Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Stiftung |19.12.2020|10:00

TSV Elmshausen: Zu kitschig, um wahr zu sein?

Resozialisierung wie aus dem Bilderbuch: der TSV Elmshausen.[Foto: Privat]

Anzeige

Seit Jahrzehnten werden die Sepp-Herberger-Urkunden alljährlich für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. In den Anfängen wurden vorrangig Aktivitäten im Jugendfußball ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2013 werden vorbildliche Beispiele in mehreren Kategorien prämiert. Diese Tradition wird die DFB-Stiftung Sepp Herberger auch im kommenden Jahr fortsetzen. Am 29. März 2021 werden im Mannheimer Rosengarten die zukünftigen Preisträger in den Kategorien "Behindertenfußball", "Resozialisierung", "Fußball Digital", "Schule und Verein", "Sozialwerk" und "Corona-Engagement" ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Größen des deutschen Fußballs werden Geldpreise im Wert von insgesamt 55.000 Euro vergeben. Engagierte Fußballorganisationen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort online um die begehrte Auszeichnung bewerben. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2021.

Es ist ganz einfach: Bewerben auch Sie sich!

In einer Serie auf  FUSSBALL.DE  stellen wir die drei Erstplatzierten aus dem Jahr 2020 in den verschiedenen Kategorien vor - sozusagen als Anregung für Ihre eigene Bewerbung! Heute: Resozialisierung. In dieser Kategorie werden Initiativen ausgezeichnet, die es Strafgefangenen ermöglichen, über den Fußball die Rückkehr in die Gesellschaft zu schaffen.

Vielleicht zählt auch Ihr Verein zu den Gewinnern 2021? Das geht nur, wenn Sie sich bewerben. Nutzen Sie die Gelegenheit. Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier .

1. Platz im Jahr 2020 // TSV Elmshausen

Der Verein aus dem Hessischen Fußball-Verband hat sich bei der Resozialisierung eines Strafgefangenen der JVA Rockenberg großartig verhalten. Die Geschichte klingt fast zu kitschig, um wahr zu sein. Sie geht so: Ein Jugendlicher, er heißt Mohammed, gerät auf die schiefe Bahn, bricht in das Haus seines Freundes ein, bedroht den Vater seines Kumpels mit einer Waffe, wird geschnappt und verurteilt. Im Rahmen einer Resozialisierungsmaßnahme soll ihm als begleiteter Freigänger das Fußballspielen ermöglicht werden, ein Probetraining wird für das Talent vereinbart. Dort trifft er ausgerechnet seinen Freund wieder, dessen Haus er überfallen hat, entschuldigt sich bei ihm und dessen Vater. Die Opfer verzeihen dem Täter; jetzt spielen die beiden Freunde wieder zusammen Fußball beim TSV Elmshausen an der hessischen Bergstraße. Und die Verantwortlichen konnten Mohammed sogar einen Job in einer Bäckerei besorgen. Besser geht es kaum.

2. Platz im Jahr 2020 // ESV Hansa Lübeck

Der ESV Hansa Lübeck (Schleswig-Holsteinischer Fußballverband) ist in einem Stadtgebiet angesiedelt, in dem viele sozial benachteiligte Menschen mit geringem Einkommen leben. Zahlreiche Jugendliche haben dort in Lübeck keine große Perspektive. Sportangebote zu moderaten Preisen sind ebenfalls Mangelware. Der ESV Hansa Lübeck ist eine lobenswerte Ausnahme. So setzt sich der Klub auch für die Resozialisierung früherer Straftäter ein. Aktuell gehören auch zwei ehemalige Strafgefangene zu den Vereinsmitgliedern. Der Verein konnte ihnen bereits bei der Wohnungssuche helfen und sie bei weiteren Herausforderungen im Rahmen der Wiedereingliederung in die Gesellschaft unterstützen.

3. Platz im Jahr 2020 // Jugendanstalt Hameln und Werder Bremen

Seit mehr als zehn Jahren kooperieren die Jugendanstalt (JA) Hameln und der SV Werder Bremen im Bereich Resozialisierung. Seit dem Beitritt der JA Hameln zur Initiative „Anstoß für ein neues Leben“ der DFB-Stiftung Sepp Herberger im Jahr 2012 übernimmt der SV Werder Bremen zusätzlich eine Patenschaft über die Haftanstalt. Regelmäßig besuchen Botschafter und Nachwuchsspieler des SV Werder Bremen die JA Hameln. Im Rahmen dieser Treffen werden Gesprächsrunden mit jugendlichen Strafgefangenen organisiert, gemeinsame Trainingseinheiten abgehalten oder Fußballturniere durchgeführt. Die Zusammenarbeit stellt eine Win-Win-Situation für beide Partner dar. Die jugendlichen Strafgefangenen schöpfen aus diesen Besuchen Mut und Zuversicht für ihren zukünftigen Lebensweg. Die Bremer Nachwuchsfußballer erhalten eindrucksvolle Impulse für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter