Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Soziale Projekte|05.11.2014|10:15

Uwe Seeler gibt "Anstoß für ein neues Leben"

Gaben den „Anstoß für ein neues Leben“ in Schleswig-Holstein (v.l.n.r.): Innenminister Stefan Studt, SHFV-Präsident Hans-Ludwig Meyer, DFB-Ehrenspielführer Uwe Seeler, Justizministerin Anke Spoorendonk, DFB-Vizepräsident Euren Gehlenborg und die Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Flensburg, Ramona Hummitzsch. [Foto: Kobow]

Mit Prominenz aus Politik, Sport und Gesellschaft ist am Freitag die Resozialisierungsinitiative „Anstoß für ein neues Leben“ in Schleswig-Holstein gestartet. SHFV-Präsident Hans-Ludwig Meyer, DFB-Ehrenspielführer Uwe Seeler, DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, Justizministerin Anke Spoorendonk, Innenminister Stefan Studt und die Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Flensburg, Ramona Hummitzsch, gaben zusammen mit Vertretern des Patenvereins FC St. Pauli um Vizepräsident Tjark Woydt in der Jugendanstalt (JA) Schleswig den Startschuss für die Initiative. Schleswig-Holstein beteiligt sich als neuntes Bundesland am gemeinsamen Programm der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes und der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Kooperationspartner sind das Jobcenter Schleswig und das Berufsbildungszentrum Schleswig (BBZ).

Ziel der Initiative ist es, jungen Strafgefangenen systematische Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung durch Akteure aus Sport, Justiz und Arbeitsmarkt zu geben. In Zusammenarbeit mit dem Justizministerium, der Bundesagentur für Arbeit, der JA Schleswig sowie dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) wird dieses bundesweit einzigartige Engagement nun auch in Schleswig-Holstein umgesetzt. Besonders ist, dass die Initiative in Schleswig-Holstein durch das Justiz- und das Innenministerium getragen wird.

In der Jugendhaftanstalt partizipieren 15 männliche Strafgefangene im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Den Teilnehmern stehen in den Kategorien Fußball, Arbeit/Beruf und Soziales verschiedene Aus- und Fortbildungsangebote zur Verfügung, beispielsweise Schiedsrichter- und Trainer-Lehrgänge sowie Bewerber- und Anti-Gewalt-Trainings. Die Initiative wird bereits erfolgreich in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen umgesetzt.

Hans-Ludwig Meyer betont: „Der SHFV möchte den jugendlichen Strafgefangenen eine sportliche Perspektive für die Zeit nach ihrer Inhaftierung aufzeigen, sie durch den Fußball zurück in unsere Vereine und damit auch zurück in die Gesellschaft holen.“ Mit Hans-Ludwig Meyer kam Eddy Münch in die Haftanstalt. Der SHFV-Beauftragte für gesellschaftliche Entwicklungen hat die Zusammenarbeit mit der Justizvollzugseinrichtung maßgeblich mitgestaltet.

„Ich bin stolz auf die Vereine im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, die damit Verantwortung für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft übernehmen.“

Zusammenspiel starker Partner

Als Patenverein beteiligt sich der FC St. Pauli. Der Fußballclub unterstützt mit seinem Programm KIEZHELDEN regelmäßig unterschiedliche soziale Initiativen. Für den Zweitligisten ist es daher selbstverständlich, in Schleswig den „Anstoß für ein neues Leben“ zu begleiten. „Der FC St. Pauli glaubt fest daran, dass Jugendlichen mit dieser Initiative der Weg für eine bessere Zukunft geebnet werden kann“, sagt Vizepräsident Tjark Woydt, selbst langjähriger Jugendschöffe.

DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, Vorsitzender der Sepp-Herberger-Stiftung, unterstrich in der Jugendanstalt die Idee der Initiative: „Gemeinsam mit starken Partnern wollen wir den Jugendlichen Chancen bieten, nach der Haft direkt in die Gesellschaft zurück zu finden. Gerade hier bieten die rund 25.500 Fußballvereine viele Möglichkeiten. Alle Bemühungen können aber nur dann erfolgreich sein, wenn die jungen Inhaftierten bereit sind, ihre Chancen zu nutzen und sich aktiv in das Programm einzubringen.“ Die Stiftung engagiert sich seit ihrer Errichtung im Jahre 1977 in Haftanstalten.

Innenminister Stefan Studt hebt den Wert des ehrenamtlichen Engagements in den Fußballvereinen hervor und freut sich über die Bereitschaft, jungen Menschen, die straffällig geworden sind und inhaftiert waren, eine Chance zu geben. „Ich bin stolz auf die Vereine im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, die damit Verantwortung für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft übernehmen.“

Berufliche Perspektiven

Die Teilnehmer werden durch die involvierten Haftanstalten nach bestimmten und einheitlichen Kriterien ausgewählt. Dabei spielen zum Beispiel eine gute Sozialprognose sowie die Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt eine bedeutende Rolle. Die berufliche Beratung der Jugendlichen erfolgt durch die lokale Arbeitsagentur. „Dabei unterstützen wir die jungen Gefangenen bereits im Vollzug, einen Ausbildungsplatz für die Zeit nach der Haft zu finden. Unsere Berater sind regelmäßig in der Jugendanstalt und unterstützen die Jugendlichen bei der Planung ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft“, so Ramona Hummitzsch. „Gerade eine fundierte Ausbildung eröffnet gute berufliche Perspektiven, und die Anbindung an einen Fußballverein baut eine Brücke, die gerade in der Zeit des Übergangs von der Haft in die Freiheit sehr wichtig ist.“

Die Grundlagen für den Einstieg in den Ausbildungsmarkt werden durch das Berufsbildungszentrum Schleswig (BBZ) geschaffen. „Wir trainieren die Jugendlichen im schulischen und beruflichen Bereich“, erklärt Schulleiter Hans-Hermann Henken. Für das Jobcenter Schleswig sagt Fachbereichsleiter Stephan Asmussen: „Ehrenamtliches Engagement nach der Haft - beispielsweise als Schiedsrichter - ist ein wichtiges Zeichen für den Willen zur Integration. Wer diesen Schritt macht, wird gern von uns unterstützt, wenn es darum geht, nach der Haft Fuß zu fassen.“

Das offizielle Auftakttraining erfolgte unter Leitung des TSV Friedrichsberg-Busdorf, der im Rahmen der Initiative als örtlicher Fußballverein in der Jugendanstalt aktiv Verantwortung übernimmt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sepp-herberger.de/Resozialisierung.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter