Am 16.09.2014 fand bereits der zehnte Vereinsdialog des SWFV bei der TSG Mittelbach-Hengstbach statt. Der Mehrspartenverein aus dem Kreis Pirmasens-Zweibrücken empfing neben der Verbandsführung auch den Ortsvorsteher von Mittelbach-Hengstbach im vereinseigenen Sportheim, das bereits seit vielen Jahren verpachtet ist. Die wichtigsten Themen neben den Finanzen war der Bereich Spielbetrieb und die Aus- und Weiterbildungen.
Nach dem kurzen Rundgang über das Vereinsgelände startete der eigentliche Dialog durch die Einführung der Vorsitzenden Anne Bauer. Der Mehrspartenverein mit seinen 312 Mitgliedern spielt aktuell mit seiner Herrenmannschaft in der C-Klasse Pirmasens-Zweibrücken West und unterhält neben der Fußball- noch die Tennis-, Boule-, Damengymnastik- und die Herrengymnastikabteilung.
Nach der Vorstellung der Amateurfußballkampagne durch Dr. Hans-Dieter Drewitz ging es direkt weiter mit dem Thema Spielbetrieb. Hier ging es hauptsächlich um die Ablösesummen für Spieler, die für einen C-Klasse Verein wie der TSG kaum zu stemmen sind. Vor der Saison konnte man sich mit den abgebenden Vereinen einigen, so dass für keinen Spieler eine Ablösesumme fällig wurde. Die einstimmige Meinung aller Beteiligten ist, dass man mit den anderen Vereinen Absprachen treffen sollte, um sich gegenseitig finanziell nicht zu belasten. Auch Amateurverträge, die bis zum 31.08. geschlossen werden können, bringen einen kleinen Kader in Not, wenn kurz vor Toreschluss Leistungsträger den Verein verlassen.
Aus- und Weiterbildung des SWFV
Man müsse sich überlegen die Trainerausbildung dezentral anzubieten
Ein wichtiges Thema war die Aus- und Weiterbildung, vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Man müsse sich überlegen die Trainerausbildung dezentral anzubieten“, so Thomas Bauer (Schiedsrichter und Jugendleiter der TSG Mittelbach-Hengstbach). In der Vergangenheit wurde dieser Versuch unternommen, fand jedoch wenig Zuspruch. Erfreulich im Bereich der Schiedsrichter ist, dass der Kreis Pirmasens-Zweibrücken seit längerer Zeit wieder einen Zuwachs an neuen Schiedsrichter melden konnte. Die Überlegungen während des Gesprächs gingen soweit, einen Verein, der kontinuierlich Schiedsrichter stellt und zur Ausbildung bewegt, einen Bonus erhält. Aktuell werden auch Konzepte entwickelt, dass Schiedsrichter nicht von den Vereinen abgeworben werden. Außerdem gehen die Überlegungen soweit, Vereine stärker zu sanktionieren, die ihr Schiedsrichtersoll nicht erfüllen. Für die Schiedsrichterausbildung gibt es bereits dezentrale Ausbildungsangebote, die noch weiter ausgebaut werden sollen.
Der SWFV bedankt sich für den konstruktiven Vereinsdialog und hofft weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit der TSG Mittelbach-Hengstbach.