Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

SHFV-LOTTO-POKAL|27.11.2015|14:57

Vierter Offizieller feiert Premiere im SHFV

[Foto: Getty Images]

Torrichter, Torlinientechnologie und bald vielleicht der Videobeweis? Wo Menschen am Werk sind, passieren Fehler – keine neue Erkenntnis. Und dennoch wird gerade im Fußball Woche für Woche darüber diskutiert, wenn die Unparteiischen falsch liegen.

Auf europäischer Bühne werden die sogenannten Torrichter eingesetzt, die dem Schiedsrichter ein Signal geben, wenn sie in ihrem Bereich eine Regelwidrigkeit wahrnehmen oder erkennen, dass der Ball die Torlinie vollständig überschritten hat. Die Bundesligavereine haben sich für den Einsatz der Hawk-Eye-Technologie ausgesprochen, welche zum Start der laufenden Serie eingeführt wurde. Insgesamt 14 Kameras, verteilt auf beide Tore, erfassen den Ball, wenn dieser in Tornähe ist. Befindet sich das Spielgerät mit vollem Durchmesser hinter der Torlinie, wird dem Schiedsrichter binnen einer Sekunde auf seiner Uhr entsprechend angezeigt, dass ein Treffer erzielt wurde. In den Niederlanden wird gerade der Video-Schiedsrichter getestet. Außerhalb des Stadions kann er das Spiel auf mehreren Bildschirmen verfolgen und dem Feldschiedsrichter in kritischen Szenen über Funk seine Meinung mitteilen.

Eines haben alle genannten Hilfsmittel gemeinsam: Sie sind teuer. Zu teuer für den Amateurfußball – zumindest aktuell noch. Was im Profibereich unabdingbar scheint, ist an der Basis kein Thema. Und trotzdem setzen die Verantwortlichen alles daran, Fehlerquellen zu minimieren und professioneller zu werden. Aus diesem Grund wurde im Halbfinale des SHFV-LOTTO-Pokals zwischen dem VfB Lübeck und Holstein Kiel (1:0) erstmalig der Vierte Offizielle im Rahmen einer SHFV-Partie eingesetzt. Ein wesentlicher Faktor ist zudem die Entlastung des Schiedsrichtergespanns. Der Vierte Offizielle übernimmt sämtliche administrative Aufgaben vor dem Spiel, führt die Auswechslungen durch und behält die technischen Zonen im Auge. So ist für das Schiedsrichterteam eine gezielte Spielvorbereitung möglich und die Konzentration im Spiel voll und ganz auf das Spielfeld gerichtet.

„Das gilt besonders für den ersten Assistenten“, erklärt Matz-Lennart Simon, der als Vierter Offizieller fungierte. „Im ersten Durchgang blieb ich fast beschäftigungslos. In der zweiten Hälfte hatten die Verantwortlichen und Auswechselspieler das eine oder andere Mal dann doch Gesprächsbedarf. Hier war es sinnvoll, dass sich nicht der Assistent darum kümmern musste.“

Zufrieden mit der Premiere zeigte sich auch Ansetzer Siegfried Scheler: „Zunächst hat die Zusammenarbeit mit den Vereinen super geklappt. Besonders gefreut hat mich aber, dass Matz die für ihn neue Aufgabe richtig interpretiert und umgesetzt hat.“ Am 6. Februar 2016 geht es im zweiten Halbfinale mit der Partie zwischen dem SV Eichede aus der Schleswig-Holstein-Liga und dem Regionalligisten ETSV Weiche Flensburg weiter.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter