Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Kreisliga-Alltag|06.03.2018|16:40

Wasser marsch: Die Dusch-Typen der Kreisliga

Mit allen Wassern gewaschen: Wir stellen die verschiedenen Dusch-Typen des Amateurfußballs vor.[Foto: Getty Images]

Wie die Schürfwunde zum Grätschen gehört das Duschen zum Fußball. Dreck und Schweiß müssen nach dem Training oder Spiel runter vom Körper. Doch bei der Körperhygiene nach dem Kicken entwickeln die Fußballer Eigenarten. FUSSBALL.DE stellt die gängigsten Dusch-Typen des Amateurfußballs vor.

Das Sanso-Schäfchen: Sonntags nach dem Spiel trabt das Sanso-Schäfchen irgendwann in den Duschraum. Es justiert die Temperatur des Wassers auf Schongang. Und dann steht dem Vergnügen nichts mehr im Weg. Es nimmt es mit der porentiefen Reinheit nicht nur ernst, sondern auch genau. Mmmmmmh, milde, schaumige Pflege für jeden Quadratmillimeter der Haut. Es riecht gut. Und wer es anfasst, hat kuscheln im Sinn, denn es fühlt sich wie ein mit Sanso gewaschener Wollpullover an.

"Treffe mich noch mit meiner Mutter"

Der Schnellduscher: Ist ein lebendes Paradoxon. Sorgt auf dem Platz nicht unbedingt für Tempo, aber nach dem Schluss ist er fix wie nix. Während sich andere gerade die Schnürsenkel lösen, steht er bereits wie Gott ihn schuf in der Kabine, quetscht den Rest aus einer Hotel-Shampoo-Flasche aufs Haupt, packt ein rund acht Quadratzentimeter großes Handtuch und marschiert in Richtung Duschen. Handgestoppte 98,4 Sekunden später zieht er sich die frisch gebügelte Unterhose an.

Der Kaltduscher: Empfehlungen, sich mit Eiswürfeln abzureiben, steht er nicht abgeneigt gegenüber. Nicht nur mit solchen Bekenntnissen schockt er. Auch mit dem kalten Restwasser in der Leitung, das derjenige abbekommt, der nach ihm duscht.

Der Warmduscher: Er ist das Sorgenkind der Mannschaft. Wäre er ein Hummer, müsste man ihm Selbstmordabsichten unterstellen. Lässt sich mit beinahe kochendem Wasser überlaufen. Starke Rötung der Haut wird jedoch als Warnsignal ignoriert. Die Erleichterung ist groß, wenn er den Wasserhahn abdreht. Anschließendes Schulterklopfen wird vermieden, da man nicht weiß, ob die Haut dabei abplatzt.

Der Heimduscher: Ein Verwandter des Heimscheißers. Fühlt sich nur in den eigenen gekachelten vier Wänden wohl. Rauscht deswegen direkt nach dem Training oder Spiel ab. Ist um keine Ausrede verlegen. Früher sagte er: „Ich muss noch einkaufen.“ Bis ihn die Änderung des Ladenschlussgesetzes zu neuen kreativen Höhenflügen anstachelte. „Treffe mich noch mit meiner Mutter“, heißt es seitdem mal gerne. Wahrscheinlich verzeiht sie die olfaktorische Besonderheit ihres Bübchens am ehesten.

Der Schnorrer: Er ist eine Bank, die Zuverlässigkeit in Person. Wenn es in den Duschraum geht, dann ist auf ihn Verlass. Nie, aber wirklich auch nie, hat er auch nur ein Pflegeprodukt dabei. Kein Shampoo. Kein Deo. Kein Garnichts. Aber das macht ihm nichts aus. Mit beharrlicher Konsequenz schnorrt er bei den Mitspielern. Vorbeugen ist übrigens zwecklos. Shampoo-Geschenke verschwinden auf mysteriöse Weise im Bermuda-Dreieck seiner Sporttasche.

Der Aktionsduscher: Er ist der Performer unter der Brause. Denn duschen ist für ihn das Mittel zum Zweck. Er lässt nicht nur einfach das Wasser über den Körper rinnen. Nein, er ist die Arbeitsbiene, der Sechser der Nasszelle. Er schäumt nicht nur Haut und Haar ein, nein, er putzt sich auch die Zähne und rasiert sich – wo immer er es auch für nötig hält.

Der Bier-Duscher: Er trinkt den guten Gerstensaft nicht nur während der Säuberung zur inneren Reinheit, sondern schwört auch auf die Hefe-Extrakte als Haar-Kur. An dieser Errungenschaft lässt er auch gerne seine Mitspieler teilhaben.

Der Geselligkeitsduscher: Fließendes Wasser weckt sein Kommunikationsbedürfnis. Schwätzchen links. Schwätzchen rechts. Schwätzchen quer durch den Raum. Und er findet kein Ende, so lange der Hahn läuft. Es ist schwer, sich ihm zu entziehen. Denn kein Schaum in den Ohren kann so dick sein, dass er als Oropax wirkt.

Der Platzwart: Er hat qua Amtes einen Joker bei der Brautschau. Zumindest darf er es versuchen, so richtig auf dicke Hose zu machen. Weil nur er damit prahlen darf, dass er ein Badezimmer mit zehn Duschen hat.

Der Pisser: Das Bedürfnis ist groß, das Klo besetzt, kein Baum in der Nähe und der Anpfiff wird in wenigen Augenblicken ertönen. Dann muss es schon mal die Notlösung sein, um sich Erleichterung zu verschaffen. Böse Zungen behaupten, dass dies häufiger bei Auswärts- als bei Heimspielen passiert. Nicht so schön! Aber deswegen wird ja auch sehr intensiv auf das Tragen von Badelatschen hingewiesen. Und bei Teams, bei denen dies kein gut gemeinter Ratschlag ist, sondern eine unter Strafe stehende Regel ist, werden die Sünder auch mal mit Fremd-Urin therapiert.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter