Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fussball macht Schule|01.10.2015|13:06

Weitere 301 Kinder treten einem Verein bei

AG-Leiter Matthias Haben mit der Fußball-AG an der SFL Schillerschule in Höhr-Grenzhausen. [Foto: FVR]

Es ist auch im vierten Jahr ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt. Und die Ergebnisse, die „Fußball macht Schule – unterstützt durch voRWEggehen“ erreicht, beeindrucken von Jahr zu Jahr immer mehr. Durch eine Datenerhebung von August 2014 bis Juli 2015 in allen teilnehmenden Schulen und durch eine namentliche Erhebung aller AGs und deren Teilnehmer liegen nun Zahlen vor, die das unterstreichen: Im Rahmen des Projekts hat der Fußballverband Rheinland im vergangenen Schuljahr 2014/15 insgesamt 148 Fußball-AGS in 107 Ganztagsschulen im Rheinland angeboten – geführt durch 171 AG-Leiterinnen und AG-Leitern und mit rund 2.500 begeisterten Schülerinnen und Schülern. Exakt 10.356 (!) Schulstunden hat der Fußballverband Rheinland über die AGs in den Schulen allein im Schuljahr 2014/15 angeboten. Das sind umgerechnet zehn Lehrer-Vollzeitstellen – und noch einmal 507 Schulstunden mehr als im Schuljahr zuvor.

Das Ziel des Projekts war und ist, den Schülerinnen und Schülern den Fußballsport im Verein ans Herz zu legen. Schon im ersten Jahr traten 247 Kinder einem Verein bei, im zweiten weitere 309. Nun kamen im Schuljahr 2014/15 noch einmal 301 Kinder dazu, die Fußball fortan auch im Verein spielen. „Fußball macht Schule ist ein sehr gelungenes Projekt. Wir engagieren uns da sehr, auch mit eigenen Mitteln. Und unserem Partner RWE sind wir sehr dankbar, dass er unser Projekt seit 2012 unterstützt“, sagt FVR-Präsident Walter Desch. Auch Alois Stroh, zuständiger Vizepräsident des FVR, zeigt sich sehr angetan von den jüngsten Ergebnissen – und blickt daher auch guten Mutes in die Zukunft: „Ich bin sehr optimistisch, dass auch weiterhin so viele Kinder einem Verein betreten werden“, meint er. „Die sehr gute Arbeit der AG-Leiter begeistert die Kinder derart, dass sie dann in einem Verein Fußball spielen möchten.“

Ein positiver Nebeneffekt: Der Fußballverband Rheinland hat im Zuge des Projekts viele Trainerlizenzen ausgestellt, da einige AG-Leiter, deren Lizenz nicht mehr gültig war, selbige durch eine Fortbildung verlängert haben. Dazu konnten bei jüngeren AG-Leitern, die zuvor noch nicht lizenziert waren, nach der entsprechenden Ausbildungen Lizenzen vergeben werden. Und: Ein gutes Dutzend AG-Leiter, die vorher nicht in einem Verein tätig waren, engagieren sich nun in einem Verein, beispielsweise in der Jugendarbeit.

„Fußball macht Schule“ kommt gut an, bei den Schulen, den AG-Leitern, den Schülern, den Vertretern des FVR und des Bildungsministeriums – und nicht zuletzt auch bei Partner RWE, der das Projekt seit dessen Beginn unterstützt. „Die Förderung junger Menschen liegt uns sehr am Herzen. Wir freuen uns, dass dieses bundesweit einzigartige Pilotprojekt zur Sportförderung an Ganztagsschulen in den ersten drei Jahren so erfolgreich war und viele Kinder in die Fußballvereine geführt hat“, sagt Sebastian Ackermann, Leiter Kommunikation/Marketing bei FVR-Partner RWE Deutschland. „Gerne fördern wir diese vorbildliche Aktion weiter, um Kindern und Jugendlichen auch weiterhin einen entsprechenden Anschub zu mehr Sport und gesunder Bewegung zu geben.“

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter