Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Schiedsrichter|21.04.2015|08:20

Welcher Schiedsrichter ist das bitte?

Drei Berliner in Kiel: Cornelius Grigoleitis, Sebastian Hornig und Gunnar Mielenz mit Trainer Stefan Köpke von der TSG Concordia Schönkirchen. [Foto: Sebastian Hornig]

Kenner der Berlin-Liga werden beim Anblick der Schiedsrichteransetzungen für das Osterwochenende etwas ratlos geschaut haben. Matz Lennart Simon? Noch nie gehört! An den Einsatz von Unparteiischen aus dem Nachbarbundesland Brandenburg haben sich Spieler, Zuschauer und Offizielle bereits gewöhnt. Dass ein Schiedsrichter aus Schleswig-Holstein eine Partie der höchsten Berliner Spielklasse leitet, war aber eine Premiere.

Nachdem mit Jesper Rieckmann und Sebastian Chilcott bereits zwei Kollegen aus dem hohen Norden am Karfreitag beim Spiel BFC Dynamo II gegen Berliner SC an den Linien assistiert hatten, war das Gespann um Simon, das am Ostermontag die Begegnung SV Empor gegen Köpenicker SC leitete, fest in Kieler Hand. "Das war schon eine besondere Erfahrung für uns", zeigt sich der 24-jährige Simon begeistert.

"Es war schon etwas hektischer und mehr Schärfe drin als bei uns"

Doch wie kam es zu dem ungewöhnlichen "Auswärtsspiel", welches das Berliner Fachblatt Fußball-Woche mit der Überschrift "Kieler Schiedsrichter pfeifen Berlin-Liga" ankündigte? Alles begann in der letzten Juli-Woche des vergangenen Jahres. Beim Dana-Cup im Norden Dänemarks, dem laut Angaben der Organisatoren drittgrößten Fußballturnier der Welt, lernten sich die Schiedsrichter aus Schleswig-Holstein und Berlin kennen. Bei dem Turnier sind jedes Jahr über 200 Schiedsrichter aus verschiedenen Ländern im Einsatz. "Wir waren alle in einer großen Tennishalle untergebracht und da knüpft man natürlich den ein oder anderen Kontakt", erzählt Sebastian Hornig, ein Berliner Schiedsrichter, der seit Jahren regelmäßig zum Dana-Cup fährt.

Auch nach dem Ende des Turniers in Dänemark riss die Verbindung zwischen Berlinern und Kielern nicht ab, sodass irgendwann die Idee einer Zusammenarbeit entstand. "Wir haben uns gedacht, dass es bestimmt interessant wäre, den anderen Landesverband mal kennenzulernen, und haben unsere Ansetzer darauf angesprochen", schildert der 34-jährige Hornig das weitere Vorgehen. Bei den Verantwortlichen der beiden Verbände rannten die jungen Schiedsrichter mit ihrer Idee offene Türen ein. Die Organisation ging erstaunlich einfach vonstatten und so musste für die jungen Männer aus dem Norden nur noch eine Unterkunft in Berlin gefunden werden. Hornig stellte seine Privatwohnung zur Verfügung, zog für ein paar Tage zu seiner Freundin und schon war die erste Kieler Schiri-WG in Berlin perfekt.

Fußball bleibt Fußball - egal wo

Für das Osterwochenende standen einige Punkte auf dem Programm. Ein bisschen Sightseeing, ein Besuch bei Hertha im Olympiastadion – und natürlich die Spiele der Berlin-Liga. Abgesehen von den unbekannten Namen war hier kein Unterschied zu den einheimischen Schiedsrichtern zu erkennen. Simon und Co. hatten kaum Probleme mit der Spielleitung. "Das war insgesamt gar nicht so verschieden", rekapituliert Simon.

Zwar sei das Sportforum in Hohenschönhausen alleine durch seine Größe bereits beeindruckend, Fußball bleibe aber Fußball, ob in Kiel oder Berlin. "Es war schon etwas hektischer und es war mehr Schärfe drin als bei uns", erzählt Simon, der den Ausflug in den Berliner Fußball jedoch keine Sekunden bereut. Ein deutlicher Unterschied ist dem 24-Jährigen aber doch aufgefallen: "Die Schiedsrichterbetreuung in Berlin ist besser."

Dem kann Hornig nur zustimmen. Denn am vergangenen Wochenende schlug die Stunde des Berliner Schiedsrichters und seiner Kollegen Lutz Meyer, Gunnar Mielenz und Cornelius Grigoleitis. Das Quartett trat die Reise nach Kiel an und pfiff dort das Verbandsliga-Spiel Rendsburger TSV gegen Concordia Schönkirchen sowie die Kreisliga-Partie Eckernförder SV II – Büdelsdorfer TSV . Die Beobachtungen der Unparteiischen decken sich weitgehend mit denen Simons. "Das spielerische Niveau in Berlin ist höher, dafür sind die Spieler im Umgang miteinander sowie mit dem Schiedsrichter in Schleswig-Holstein etwas angenehmer", sagt Hornig.

Der 34-Jährige und sein Kieler Kollege Simon hoffen nun darauf, den Kontakt untereinander nicht abreißen zu lassen und den Austausch auf regelmäßiger Basis zu wiederholen. Die Kenner der Berlin-Liga sollten sich den Namen Matz Lennart Simon also besser merken.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter