Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FVM-Vereinsdialoge|17.02.2016|16:47

Zu Gast beim ältesten türkischen Verein

[Foto: FVM]

Zu Beginn des Jahres 2016 machten sich Vertreter des FVM auf den Weg nach Bonn, um im Rahmen des FVM-Masterplans mit Vertretern des VTA Bonn über viele interessante Themen zu diskutieren. Es war der erste Bonner Vereinsdialog im neuen Jahr.

Dass dieser Besuch besondere Voraussetzungen hatte, konnte schon am Veranstaltungsort abgelesen werden. Denn, nicht wie üblich, waren die FVM-Verantwortlichen in der Heimstätte des Vereins zu Besuch. Dieses Mal mussten die Führungsleute des Vereins auswärts ran. Der Grund: Der „Verein für türkische Arbeitnehmer Bonn“, kurz VTA Bonn, hat kein Vereinsheim.

1964 kam es zur Gründung des VTA Bonn. Damals galt der Gedanke der Vereinsgründung nicht dem Fußballsport, vielmehr sollten türkischen Arbeitnehmern in Deutschland bei der Integration geholfen und unterstützt werden. Eine von der Stadt zur Verfügung gestellte „Teestube“ im Bonner Zentrum war der Ort, an dem VTA-Mitglieder für jedermann offen waren und Hilfe leisteten. Im Laufe der Zeit begannen die Vereinsvertreter, Fußball im Verein anzubieten. „Dadurch wurde die soziale Arbeit in unserem Vereinsheim vernachlässigt und es verlagerte sich alles auf den Sportplatz, der mit dem Auto ungefähr 15 Minuten entfernt liegt“, erklärte der Vereinsvorsitzende. Bülent Bugdaci fuhr fort: „Der Wandel im Verein, die finanziellen Probleme sowie das immer geringer werdende Ehrenamt führten dazu, dass uns die Stadt das Vereinsheim entzog.“

Um ein neues Eigenheim sind die Bonner-Vertreter bemüht. Ein Bauantrag für eine Fläche unmittelbar neben dem Kunstrasenplatz wird gestellt. Weitere Planungen sind noch in Abstimmung.

"Es war genau richtig, sich über die aktuelle Situation beim VTA Bonn auszutauschen. Ich bin davon überzeugt, dass es auch nach dem vor kurzem 50-jährigen Jubiläum weiter bergauf geht."

Ein zentrales Thema war auch die Situation auf und neben dem Sportplatz, wenn Spiele des VTA Bonn ausgetragen werden. Wie die Vergangenheit zeigt, galt es für gegnerische Mannschaften und Schiedsrichter immer als unangenehm, gegen VTA-Teams zu spielen oder Partien mit VTA-Beteiligung zu pfeifen. Es kam vermehrt zu Auseinandersetzungen auf dem Platz und vor allem die „aggressive“ Spielweise machte den Beteiligten zu schaffen. Das ist die Vergangenheit. Heute hat der Verein einen guten Ruf in Bonn, auch weil die Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Spielen des ältesten türkischen Vereins in Deutschland stark zurückgegangen sind. „Wir arbeiten seit vielen Jahren an unserem Vereinsimage und werden auch weiterhin dafür sorgen, dass faires Verhalten geahndet wird“, betont Serhun Hatziali, Vorstandsmitglieder des VTA Bonn.

Als Problem schildert die Vereinsführung, dass es leider Schiedsrichter und gegnerische Teams gibt, die schon mit Vorurteilen gegenüber Vereinen mit Migrationshintergrund in das Spiel hineingehen. Dadurch „herrsche schon von Anfang an eine Stimmung, die für den weiteren Verlauf nicht von Vorteil ist“.

Die Lösung für dieses extrem wichtige, aber auch schwierige Thema, kommt über die Kommunikation. Vereine untereinander, Vereine mit dem Schiedsrichter und aber vor allem mit dem jeweiligen Fußballkreis müssen sich über Geschehnisse informieren und austauschen. Nur so kann der Fußballsport fair bleiben und das Miteinander, egal welche Herkunft oder Religion die Beteiligten angehören, gestärkt werden.

Zum Abschluss der spannenden Diskussionen bleibt FVM-Vizepräsident Dr. Stephan Osnabrügge nur noch übrig, sich bei allen Beteiligten zu bedanken: „Es war genau richtig, sich über die aktuelle Situation beim VTA Bonn auszutauschen. Ich bin davon überzeugt, dass es auch nach dem vor kurzem 50-jährigen Jubiläum weiter bergauf geht.“ Der gleichen Meinung ist auch Bülent Bugdaci: „Wir bedanken uns für die Möglichkeit, mit dem Kreis und dem Verband über brennende Themen zu sprechen!“

Foto v.l.n.r.: Christoph Döllerer, Jürgen Bachmann, Serhun Hatziali, Ekrem Kar, Bülent Budgaci, Gökhan Colak, Olcay Yildirim, Dr. Stephan Osnabrügge.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter