Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

"Show Racism the Red Card"|03.06.2015|15:01

Anti-Rassismus-Workshop bei Lok Leipzig

Die Teilnehmer bekamen in Leipzig auch eine Führung durch das Stadion des Oberligisten. [Foto: FUSSBALL.DE]

„Wie im falschen Film“ habe er sich gefühlt, beschreibt Otto Addo seine Emotionen aus der Zeit, als er sich in den Jugendmannschaften mit Schmähungen konfrontiert sah. Anfang der neunziger Jahre war das, später sollte er sechs Jahre in Dortmund spielen und alleine für die Borussia 75 Bundesligaspiele absolvieren. Er selbst sei damals oft beleidigt worden, Freunden sei sogar Gewalt angedroht worden. „Meine Mutter habe ich nichts erzählt, aus Angst, dass sie mich nicht mehr zum Fußball lässt.“

Der ehemalige Profi, der einen ghanaischen Vater hat, selbst in Hamburg-Hummelsbüttel geboren wurde und der heute die U 19 des Hamburger SV trainiert, erzählt seine Geschichte in einer von der DFB-Kulturstiftung geförderten Dokumentation, die sein prägnantes Zitat zum Titel nahm: „Wie im falschen Film“.

Die Doku funktionierte nun als wesentlicher Bestandteil eines Workshops in Leipzig, bei der Jugendliche aus der Berufsbildenden Förderschule sich mit Grenzlinien und Formen des Rassismus auseinandersetzten. Die Initiative „Show Racism the Red Card“ und das Fanprojekt des 1. FC Lok Leipzig veranstalteten den Workshop. Workshop-Leiter David Buzás sagt: „Viele Jugendliche spielen selber im Verein, sind Fans und gehen ins Stadion. Fußball ist also ein idealer Anknüpfungspunkt, damit können wir das Thema Rassismus gut transportieren.“

Profis vor der Kamera

Alles geschieht spielerisch, wird am eigenen Leib erfahren. Ein Stuhlkreis-Spiel sensibilisiert für Ausgrenzungserfahrungen, ein Bilderrätsel zeigt, wie subtil Vorurteile funktionieren, beim Rollenspiel „Pressekonferenz“ erarbeiten die Jugendlichen selbst Lösungsansätze. Schließlich wird die 44-minütige Doku des Augsburger Filmemachers Timian Hopf gezeigt. Hopf hat etliche Profis für sein Anliegen vor die Kamera gebracht. Auch DFB-Integrationsbotschafter Jimmy Hartwig sprach mit Timian Hopf. Weltmeister Jérôme Boateng erzählt, wie er als überragender U-Nationalspieler früher gelobt wurde, aber sobald in der Junioren-Bundesliga mal etwas schief lief, hörte er oft von Zuschauern andere Kommentare: „Wenn ich etwas Schlechtes gemacht habe, hieß es gleich, das ist der Afrikaner in ihm, der ist einfach zu emotional.“

Am Ende des eintägigen Workshops bekamen die Teilnehmer noch eine Führung durch das Stadion des Klubs aus der NOFC-Oberliga Süd . „Ich habe gelernt, dass ich Leuten beistehen und helfen sollte, die rassistisch angegriffen werden“, sagte beim Rausgehen ein Jugendlicher. Keine schlechte Erkenntnis für einen einzigen Tag.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter