Torjägerin Karina Wilhelm: "40 Treffer traue ich mir zu"
Karina Wilhelm hat in fünf Spielen 25 der 41 Tore des SV 1911 Dingelstädt erzielt. Mit FUSSBALL.DE spricht die Stürmerin über die Torjägerkanone für alle.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Das Objekt der Begierde: Jede Saison spielen 64 Teams um den DFB-Pokal - auch eine Menge Amateurvereine. [Foto: 2017 Getty Images]
Das Teilnehmerfeld im DFB-Pokal 2017/2018 ist komplett. Mit dabei sind unter anderem ein Siebtligist und ein Sechstligist. FUSSBALL.DE gibt den Überblick, welche Klubs am Start sind.
Der letzte DFB-Pokal-Platz wurde am Pfingstmontag in Westfalen vergeben. Im Entscheidungsspiel zwischen dem westfälischen Oberliga-Meister TuS Erndtebrück und der SG Wattenscheid 09 als bestplatziertem westfälischen Regionalligisten siegte Erndtebrück beim klassenhöheren Konkurrenten überraschend mit 4:1 und löste somit das Ticket für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal.
Klassentiefster Teilnehmer am DFB-Pokal 2017/2018 sind die Sportfreunde Dorfmerkingen als Landesligist (7. Liga). Aus der 6. Liga ist der Verbandsligist 1. FC Rielasingen-Arlen vertreten. Sechs Klubs kommen aus der 5. Liga, die Regionalliga stellt elf Teilnehmer. Aus der 3. Liga haben zehn Klubs den Sprung in den DFB-Pokal geschafft.
Die 36 Profimannschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga des abgelaufenen Spieljahres sind in jeder Pokalsaison automatisch qualifiziert. Gleiches gilt für den Meister, den Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten der 3. Liga des abgelaufenen Spieljahres. Neben diesen 40 Teams haben alle Amateurvereine in Deutschland die Chance auf die 1. Runde im DFB-Pokal.
Über die Pokalwettbewerbe in den 21 Landesverbänden kann - zumindest in der Theorie - sogar ein Kreisligist den Weg bis in die 1. Hauptrunde gehen. Voraussetzung ist ein erfolgreiches Abschneiden im Kreis- oder Bezirkspokal, durch das sich auch niederklassige Teams für den Landespokal qualifizieren können, dessen Sieger das Ticket für den DFB-Pokal löst. Neben den 21 Landespokalsiegern komplettieren drei weitere Teams das Teilnehmerfeld des DFB-Pokals.
Die drei mitgliederstärksten Landesverbände dürfen jeweils einen weiteren Startplatz vergeben. In Niedersachsen qualifiziert sich deshalb auch der Pokalfinalist für den DFB-Pokal, in Westfalen tritt der Oberliga-Meister in einem Entscheidungsspiel gegen den bestplatzierten Regionalligisten aus Westfalen an. In Bayern darf sich der bestplatzierte Amateurverein aus der Regionalliga (Bayerischer Amateurmeister) über einen Platz im DFB-Pokal freuen.
FC Bayern München 
 RB Leipzig 
 TSG Hoffenheim 
 Borussia Dortmund 
 Hertha BSC 
 SC Freiburg 
 1. FC Köln 
 SV Werder Bremen 
 Borussia Mönchengladbach 
 Eintracht Frankfurt 
 FC Schalke 04 
 Bayer 04 Leverkusen 
 VfL Wolfsburg 
 Hamburger SV 
 1. FSV Mainz 05 
 FC Augsburg 
 FC Ingolstadt 
 SV Darmstadt 98 
VfB Stuttgart 
 Hannover 96 
 1. FC Union Berlin 
 Eintracht Braunschweig 
 SG Dynamo Dresden 
 SpVgg Greuther Fürth 
 1. FC Heidenheim 
 1. FC Nürnberg 
 VfL Bochum 
 SV Sandhausen 
 Fortuna Düsseldorf 
 TSV 1860 München 
 FC Würzburger Kickers 
 FC St. Pauli 
 1. FC Kaiserslautern 
 FC Erzgebirge Aue 
 DSC Arminia Bielefeld 
 Karlsruher SC 
MSV Duisburg 
 Holstein Kiel 
 Jahn Regensburg 
 1. FC Magdeburg 
 
Baden: FC Nöttingen
Bayern: 1. FC Schweinfurt 05
Berlin: BFC Dynamo
Brandenburg: FC Energie Cottbus
Bremen: Leher TS
Hamburg: FC Eintracht Norderstedt
Hessen: SV Wehen Wiesbaden
Mecklenburg-Vorpommern: FC Hansa Rostock
Mittelrhein: Bonner SC
Niederrhein: Rot-Weiss Essen
Niedersachsen: VfL Osnabrück, Lüneburger SK Hansa
Bayern: SpVgg Unterhaching, 1. FC Schweinfurt 05
Rheinland: TuS Koblenz
Saarland: 1. FC Saarbrücken
Sachsen: Chemnitzer FC
Sachsen-Anhalt: VfB Germania Halberstadt
Schleswig-Holstein: SV Eichede
Südbaden: 1. FC Rielasingen-Arlen
Südwest: SV Morlautern
Thüringen: FC Rot-Weiß Erfurt
Westfalen: SC Paderborn, TuS Erndtebrück
Württemberg: Sportfreunde Dorfmerkingen
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.