Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Finaltag der Amateure |19.05.2016|11:30

Dr. Koch: "Finaltag ist ein starkes Signal"

Freut sich sehr auf den Finaltag der Amateure am 28. Mai: Der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch (Foto links sowie Foto rechts, 2. von links). [Foto: Imago (2) / Collage: FUSSBALL.DE]

"Ich kenne kein vergleichbares Projekt": Die Vorfreude auf den bundesweiten Finaltag der Amateure am 28. Mai ist bei Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure sowie Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, sehr groß. 17 von 21 Landespokalendspielen werden dann ausgetragen und acht Stunden lang live von der ARD übertragen. Welche Bedeutung das für den deutschen Amateurfußball hat und der Dank bei dieser einzigartigen Aktion gebührt, sagt uns Dr. Koch im FUSSBALL.DE-Interview.

Herr Dr. Koch, wie groß ist Ihre Vorfreude auf den Finaltag der Amateure?

Dr. Rainer Koch: Sehr groß. Mich freut besonders, dass wir es trotz der Terminprobleme in diesem Jahr am Ende geschafft haben, 17 von 21 möglichen Landespokal-Endspielen tatsächlich an diesem Tag austragen zu können. Und das auch noch mit zahlreichen zugkräftigen Finalteilnehmern. Ich denke zum Beispiel an Rot-Weiss Essen , Hansa Rostock oder die SpVgg Unterhaching.

Welches Zeichen geht von diesem Finaltag an den Amateurfußball, an die Fußball-Basis in Deutschland aus?

"Die Landesverbandspokale haben einen sehr hohen Stellenwert"

Koch: Der DFB, die Landesverbände und die ARD setzen mit dem Finaltag ein besonderes Zeichen für den Amateurfußball. Es ist ein starkes Signal, dass der Fußball in Deutschland eben nicht nur in 56 Profifußballstadien zu Hause ist, sondern tatsächlich in mehr als 25.000 Vereinen.

Ist Ihnen ein ähnliches Projekt aus einem anderen Land bekannt?

Koch: Ich kenne kein vergleichbares Projekt. Ich habe aber im vergangenen Jahr mit Freude das Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen verfolgt und die große Zuschauerresonanz wahrgenommen, die die Konferenzschaltung der dortigen drei Pokalfinals hatte.

Wie sehr hat Sie das Engagement der Landesverbände beeindruckt, die dieses Projekt innerhalb kürzester Zeit gemeinsam mit der ARD umgesetzt haben?

Koch: Die Landesverbände haben einheitlich die große Chance gesehen, die mit einem solchen bundesweiten Pokalendspieltag verbunden ist. Es geht darum, den Stellenwert des Amateurfußballs durch die Live-Konferenz über acht Stunden hinweg deutlich und sichtbar zu machen.

Acht Stunden lang zeigt die ARD am 28. Mai den kleinen Fußball. Ist das eine überfällige, verdiente Würdigung des Amateurfußballs mit seinem hohen ehrenamtlichen Engagement?

Koch: Wir müssen uns bei der ARD bedanken, denn wir haben selbstverständlich keinen Anspruch auf so viel Sendezeit. Auf der anderen Seite freue ich mich, dass wir mit diesem großen Programmangebot einmal abbilden können, was Woche für Woche auf unseren Fußballplätzen in Deutschland Realität ist. An jedem Wochenende sind weit mehr als zehnmal so viele Menschen auf Amateurfußballplätzen unterwegs wie in den Bundesliga-Stadien, natürlich verteilt auf Tausende von Spielen. Auf diese Weise wird die große Kraft des Amateurfußballs, die ja auch positiv für das Zugpferd des Fußballs, die Bundesliga, ist, zum Ausdruck gebracht.

Es wurde nach Bekanntgabe des Finaltags Kritik geäußert, die wirklich kleinen Vereine schafften es gar nicht erst bis in die Endspiele der Landespokale. Nun sind zehn Oberligisten, ein Sechstligist und sogar ein Kreisligist qualifiziert.

Koch: Entscheidend ist nicht so sehr, welche einzelnen Mannschaften nun in den Finals spielen. Es können ohnehin immer nur einige wenige sein. Sie stehen aber beispielhaft für den Amateurfußball, den Amateur-Spitzenfußball in Deutschland. Insofern ist die Strahlkraft dieses Pokalendspieltags von großer Bedeutung. Zum Erfolg des deutschen Fußballs gehört, dass jeder einzelne Verein wichtig ist, vom Deutschen Meister FC Bayern München bis hin zum Kreisklassen-Verein. Durch so ein Projekt wird die so wichtige Einheit des deutschen Fußballs, das Miteinander von Amateur- und Profifußball, zum Ausdruck gebracht.

Durch die Liveübertragung im Fernsehen rücken die Landespokale in den Fokus. Welchen Stellenwert haben diese Wettbewerbe?

Koch: Die Landesverbandspokale haben einen sehr hohen Stellenwert, weil nach wie vor ein sehr großer Teil aller Mannschaften an diesem Wettbewerb teilnimmt. Über allem steht natürlich der Traum jedes Amateurfußballers, einmal unter Wettbewerbsbedingungen in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals gegen einen Bundesligisten antreten zu können.

Wie wichtig ist der Wettbewerb DFB-Pokal für den deutschen Fußball?

Koch: Der DFB-Pokal ist neben der Nationalmannschaft eines der beiden Hauptsymbole für die Einheit. Die Nationalmannschaft ist die Mannschaft des gesamten deutschen Fußballs und der DFB-Pokal ist der Wettbewerb, an dem Profis und Amateure gemeinsam teilnehmen.

Die Amateure vorweg, danach erst das Champions-League-Finale. Könnten Sie sich an diese Reihenfolge gewöhnen?

Koch: Die Terminierung des Endspieltages muss für die kommenden Jahre wohlüberlegt sein. Ich bin dankbar, dass die teilnehmenden Drittligisten verstehen, dass die Spiele in diesem Jahr zwei Wochen nach Saisonende stattfinden müssen. Das ist eine Belastung, weil sich dadurch der Urlaubsbeginn für die Spieler zeitlich verzögert. Für das neue Jahr müssen wir verhindern, dass es zu einer ähnlichen Terminproblematik kommt. Das steht im Vordergrund. Aber natürlich ist es schön, wenn der Amateur-Pokalendspieltag am Ende durch das größte Spiel im europäischen Vereinsfußball abgeschlossen wird.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter