Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Finaltag der Amateure |25.05.2016|16:31

Fortuna Köln: Mit 31 Mann gegen die Viktoria

Kölner Stadtderby im Mittelrheinpokalfinale: Trainer Tomasz Kaczmarek (links, Viktoria) gegen Kollege Uwe Koschinat (Fortuna). [Foto: Imago / Collage: FUSSBALL.DE]

Bereits zum dritten Mal hintereinander steht der West-Regionalligist FC Viktoria Köln im Pokalfinale des Fußballverbandes Mittelrhein (FVM). Die Mannschaft des scheidenden Trainers Tomasz Kaczmarek trifft im Rahmen des Finaltags der Amateure am Samstag (ab 17 Uhr, Live-Konferenz in der ARD) im Sportpark Nord in Bonn, der Heimspielstätte des Regionalliga-Aufsteigers Bonner SC, in einem Stadtduell auf den Drittligisten SC Fortuna.

Brisanz ist also vorprogrammiert, wenn sich die beiden Rivalen aus der Domstadt nun in der ehemaligen Bundeshauptstadt gegenüberstehen. Beide Vereine wollen nicht nur den Pokalsieg, sondern sich damit auch für die erste Hauptrunde um den DFB-Pokal qualifizieren. Und beide Traditionsklubs kämpfen auch seit Jahren um den Anspruch, die Nummer zwei in der Karnevalshochburg Köln hinter dem „Effzeh“ zu sein. Seit dem Drittliga-Aufstieg und dem zweimaligen Klassenverbleib hat die Fortuna dabei die Nase vorn, denn bisher blieben sämtliche Viktoria-Versuche, ebenfalls in die 3. Liga aufzusteigen, trotz erheblicher Anstrengungen und Investitionen erfolglos.

"Wir haben Respekt, aber keine Angst"

FC Viktoria Köln

Diesmal beendete Viktoria-Trainer Kaczmarek die Regionalliga-Saison mit seiner Mannschaft mit satten 20 Punkten Rückstand auf Staffelsieger Sportfreunde Lotte auf dem dritten Tabellenplatz. Nun will sich der erst 31-jährige Pole zumindest mit dem dritten Pokaltriumph in Folge für die Viktoria verabschieden, ehe er an der Hennes-Weisweiler-Akademie in Hennef die Ausbildung zum Fußball-Lehrer in Angriff nimmt.

In den vergangenen beiden Spielzeiten löste die Viktoria das Ticket für den DFB-Pokal jeweils als klarer Favorit im Finale gegen den FC Wegberg-Beeck (2:1) und zuletzt auch gegen Gastgeber Bonner SC (4:1). Nun soll der „Pott“ auch beim dritten Anlauf auf der „Schäl Sick“ (rechte Rheinseite) bleiben, auch wenn ausgerechnet Kapitän und Leistungsträger Mike Wunderlich vor der Partie über Magen-Darm-Probleme klagt.

„Für jeden Spieler muss es das Ziel sein, sich mit den Besten zu messen. Dafür müssen wir aber unsere Hausaufgaben machen“, sagt Viktoria Kölns Sportlicher Leiter Stephan Küsters gegenüber FUSSBALL.DE . „Wir haben Respekt, aber keine Angst. Zum ersten Mal sind wir nicht der Favorit, sondern gehen als Außenseiter in das Endspiel.“

In dieser Rolle sorgten die Kölner im DFB-Pokal durchaus schon für Furore. So lieferte die Viktoria dem Bundesligisten Hertha BSC (2:4) bei der ersten Teilnahme einen großen Kampf. Im folgenden Jahr wurde sogar Zweitligist 1. FC Union Berlin (2:1) aus dem Wettbewerb gekegelt. In der zweiten Runde war dann aber gegen Champions League-Teilnehmer Bayer 04 Leverkusen (0:6) Endstation.

Die wichtigsten Fakten:

Gründung: 22. Juni 2010

Mitgliederzahl: 750

Liga-Zugehörigkeit: Regionalliga West

Trainer: Tomasz Kaczmarek

Ligatoptorjäger: Mike Wunderlich (elf Saisontreffer)

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte: Mittelrhein-Pokalsieger 2014 und 2015

Weg ins Finale: FC Germania Teveren (5:0), TSC Euskirchen (2:1), FC Wegberg-Beeck (4:0), Borussia Freialdenhoven (3:0)





SC Fortuna Köln

Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte des SC Fortuna Köln liegt schon 34 Jahre zurück. 1982/83 standen die Südstädter im Finale des DFB-Pokals und mussten sich vor 61.000 Zuschauern im Müngersdorfer Stadion dem Stadtrivalen 1. FC Köln geschlagen geben. Mann des Tages war damals kein Geringer als der spätere Weltmeister Pierre Littbarski, der den erlösenden Siegtreffer für den klar favorisierten „Effzeh“ erzielte.

Auf seine dritte Teilnahme am Endspiel um den Mittelrhein-Pokal (nach 2004 und 2013) musste der frühere Erst- und langjährige Zweitligist SC Fortuna, der zwischenzeitlich bis in die Verbandsliga abgerutscht war, sich dann aber Spielklasse für Spielklasse wieder nach oben gearbeitet hatte, nur drei Jahre warten. Am Ende der Saison 2012/2013 gewannen die Kölner gegen Alemannia Aachen (2:1) zum bislang einzigen Mal den „Pott“.

Durch den Sieg qualifizierte sich die Fortuna erstmals seit vielen Jahren wieder für den DFB-Pokal, musste sich dort aber in der ersten Runde dem FSV Mainz 05 (1:2) geschlagen geben. Pikant: Lukas Nottbeck und Michael Lejan standen gegen Alemannia Aachen noch im Kader der Fortuna. Inzwischen stehen beide beim Stadtrivalen FC Viktoria unter Vertrag, treffen also am Samstag auf ihren ehemaligen Verein.

Immerhin kann Fortuna-Trainer Uwe Koschinat, der bereits seit 2011 mit großem Erfolg am Südstadion tätig ist (unter anderem Aufstieg in die 3. Liga), noch auf vier Pokalsieger von 2013 zurückgreifen. Torhüter André Poggenborg, Innenverteidiger Daniel Flottmann, Rechtsverteidiger Tobias Fink und Mittelfeldspieler Michael Kessel gehören nach wie vor zum Kader. Gemeinsam wollen sie mithelfen, dass gegen die Viktoria die Revanche für das Halbfinal-Aus im Vorjahr (0:2) gelingen kann.

Während der Vorbereitung auf das Pokalendspiel entspannte sich die Personallage der Fortuna. „Alle 31 Mann waren im Training“, freute sich Trainer Koschinat. Für Abwehrspieler Markus Pazurek kommt das Finale nach einem Kreuzbandriss aber auf jeden Fall noch zu früh. Besser stehen die Chancen bei Top-Scorer Julius Biada (13 Saisontreffer, elf Vorlagen), der den Saisonendspurt wegen eines Muskelbündelrisses verpasst hatte. Nun könnte Biada, der in der nächsten Saison für den Zweitligisten Eintracht Braunschweig auf Torejagd gehen wird, im Pokalfinale sein „Abschiedsspiel“ geben.

Die wichtigsten Fakten:

Gründung: 21. Februar 1948

Mitgliederzahl: 7.353

Liga-Zugehörigkeit: 3. Liga

Trainer: Uwe Koschinat

Ligatoptorjäger: Marco Königs (16 Saisontreffer)

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte: 1973 Aufstieg in die Bundesliga, DFB-Pokal-Finale

Weg ins Finale: TSV Alemannia Aachen (2:0), FC Hürth (3:0), FC Union Schafhausen (3:0), FC Hennef (3:2 n.V.)

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter