Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Chicharito scheitert gegen Freiburgs Julian Schwolow. Wir geben Tipps, wie Ihr beim Elfmeter erfolgreich seid. [Foto: 2016 Getty Images]
Leverkusen verzweifelt aktuell am Punkt. Die Profis von Bayer 04 haben in dieser Saison bereits sieben Strafstöße verschossen: vier in der Liga und drei im Elfmeterschießen der 2. Runde des DFB-Pokals gegen die Sportfreunde Lotte. Am letzten Spieltag war es Javier 'Chicharito' Hernández, der in der Schlussphase gegen den SC Freiburg an Alexander Schwolow scheiterte. Der Berliner Sportpsychologe Dr. Georg Froese ist Spezialist für Elfmeter und gibt wertvolle Tipps, wie Ihr es besser machen könnt und worauf es beim Elfmeter ankommt. Ein guter Torschuss ist das Ergebnis eines gezielten Trainings. Doch kann man auch das Psychospiel Elfmeter trainieren? Dr. Georg Froese sagt: "Ja!"
Froese gewann den ersten DFB-Wissenschaftspreises mit seiner Doktorarbeit zum Thema "Sportpsychologische Einflussfaktoren der Leistung von Elfmeterschützen". Seit 40 Jahren gibt es den Elfmeter. Im Vergleich zum Fußball an sich ist das Elfmeterschießen eine noch junge Disziplin. Dabei liegt der Ball exakt 10,97 Meter, also 12 Yards, vom Tor entfernt. Ein platzierter Schuss, ein Tor. Klingt nach einer leichten Aufgabe, sollte man meinen. Sportpsychologe Froese sieht das anders: Für ihn ist der Elfmeter ein Zusammenspiel komplexer Faktoren.
Die Persönlichkeit des Schützen:
Während einer Elfmeter-Situation steht der Schütze unter dem enormen Druck des Wettkampfes. Wichtig für den Schützen in dieser Situation: Cool bleiben! Ein Spieler, der auch außerhalb des Platzes die Lage gut überblicken kann und möglichst viele Faktoren in seine Entscheidungen einbezieht, ist auch gut für einen Elfmeter geeignet. Wer dann noch Ruhe bewahren und abwarten kann, für welche Ecke sich der Torwart entscheidet, hat einen entscheidenden Vorteil.
Der beste Spieler ist nicht automatisch der beste Elfmeterschütze:
Welcher Spieler den Elfmeter schießt, sollte nicht nur von seinen fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch von seiner "Wettkampfsängstlichkeit" abhängig gemacht werden. Je besser der Schütze mit der Drucksituation des Wettkampfes umgehen kann, desto höher ist seine Trefferquote. Außerdem entscheidet ein gutes Auge, um die sogenannten "Clues" zu erkennen und richtig zu deuten. Torhüter senden unbewusst Zeichen, in welche Ecke sie springen werden, beispielsweise durch ein angewinkeltes Sprungbein.
"Suche einen Spieler mit guter Schusstechnik aus, der wenig Angst vor den Konsequenzen hat"
Typabhängig schießen!
Dr. Georg Froese unterscheidet zwei Elfmeter-Typen. Typ A schießt strategisch und torwartabhängig. Typ B schießt den Ball mit genauem Plan im Vorfeld, torwartunabhängig. Bei wichtigen Spielen sind die Schüsse erfahrener und taktisch versierter Spieler deutlich härter und unplatzierter. Getreu dem Motto: "Augen zu und durch" schießt der Spieler in eine zuvor ausgespähte Ecke und achtet kaum auf die Bewegungen des Torwarts (Typ B). Eine deutlich höhere Trefferquote hat der Schütze, der torwartabhängig schießt (Typ A). Er beobachtet den Torwart genau und hat die Fähigkeit sich noch im letzten Moment für die offene Ecke zu entscheiden. Wichtig ist, sich als Schütze für eine Schusstechnik zu entscheiden. "Kompromiss-Schüsse" werden oft pariert.
Platziert schießen!
Die Platzierung des Elfmeters spielt eine bedeutende Rolle. Schüsse in das obere Drittel des Tors treffen insgesamt häufiger das Tor als flache Schüsse. Elfmeterschützen wählen häufiger ihre natürliche Seite. Ein Rechtsfuß schießt lieber in die linke Ecke. Allerdings ist die Trefferquote auf der anderen Seite höher!
Losglück
Wer vorlegt, führt. Die Mannschaft, die beim Elfmeterschießen zuerst antritt, gewinnt häufiger, nämlich bei etwa 60 Prozent aller Elfmeterschießen.
Training unter Wettkampfbedingungen
Am besten lässt sich der Elfmeter unter realen Bedingungen trainieren. Einfach eine Strategie auswählen - egal ob torwartunabhängig oder torwartabhängig - und gleich bei der nächsten Gelegenheit testen! Denn nur so baut sich der Druck ab und mit der Routine kommen auch die Sicherheit und das Selbstvertrauen, sich am Punkt zu behaupten.
Keine Angst vor den Konsequenzen
Sportpsychologe Froese rät den Amateuren, falls es im Finale zum Elfmeterschießen kommt: "Suche einen Spieler mit guter Schusstechnik aus, der wenig Angst vor den Konsequenzen hat." Der Druck sollte für den Schützen nicht zu groß werden, auch wenn viel für Eure Mannschaft auf dem Spiel steht. Schief gehen kann es immer. Immerhin treffen nur etwa 75 Prozent aller Elfmeterschüsse ins Tor. "Das ist für den Schützen eine befreiende Erkenntnis", sagt Froese. Aber besser nicht vom Negativfall ausgehen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.