Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fair ist mehr|22.10.2014|13:00

Glücksspiel: Tarp gegen Weiche ohne Schiri

Schnick-schnack-schnuck: Nur in Ausnahmefällen zur Entscheidungsfindung anwenden. [Foto: imago]

Seit 1997 zeichnet der DFB besonders faire Spieler, Mannschaften und Funktionäre aus. Die Initiative "Fair ist mehr" soll dazu beitragen, dass faires Verhalten positiv gesehen wird - und nicht als Hemmschuh des Erfolgs. Seit dem Start der Kampagne gingen fast 7000 Meldungen beim DFB und seinen Landesverbänden ein. Die aktuellen Sieger werden beim EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar in Nürnberg am 14. November (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) geehrt. FUSSBALL.DE stellt vorab die fünf Amateure vor, die sich in diesem Jahr vorbildlich fair auf dem Fußballplatz verhalten haben. Heute: die beiden Jugendtrainer Frank-Peter Meier und Lothar Jessen.

Schere-Stein-Papier, Schnick-Schnack-Schnuck oder Ching-Chang-Chong: Egal wie man es dreht oder wendet, die weltbekannte Knobelei, bestehend aus drei simplen Gesten, ist und bleibt ein Glücksspiel. Keiner weiß, wie es vorher ausgeht und, weil jedes Symbol gegen ein anderes gewinnen kann, sollte man es nicht zur Entscheidungsfindung nutzen, wenn es um etwas Wichtiges geht. Wie zum Beispiel eine Elfmeterentscheidung. Dass so etwas aber trotzdem passiert und dabei beispielhaft für faires Verhalten auf dem Fußballplatz sein kann, zeigt der Fall des A-Juniorenspiels FC Tarp-Oeversee gegen ETSV Weiche am 17. Mai 2014 .

Eigentlich läuft an diesem Tag alles schief, was schief laufen kann. Es beginnt damit, dass die beiden A-Jugendtrainer des ETSV Weiche beruflich verhindert sind und Frank-Peter Meier, eigentlich Jugendobmann, einspringen muss. Wie es bei A-Jugendlichen im unteren Leistungsbereich üblich ist, hagelt es am Wochenende gerne Absagen, wenn „die Jungs am Abend vorher um die Häuser ziehen“, erinnert sich Meier. „Deshalb musste ich schon vormittags die Spieler aus den Betten klingeln und mir meine Mannschaft zusammen telefonieren.“

Mit Ach und Krach kriegt Frank-Peter Meier 13 Mann zusammen, mit denen er sich zum Auswärtsspiel nach Tarp aufmacht. Dort angekommen, trifft er auf einen Leidensgenossen. Denn auch Lothar Jessen ist nur an diesem Tag verantwortlich für die A-Jugend des FC Tarp-Oeversee, normalerweise trainiert er die C-Junioren. Und das Problem, die Spieler aus den Betten zu klingeln, kannte er bis dato auch noch nicht.

„Deshalb musste ich schon vormittags die Spieler aus den Betten klingeln und mir meine Mannschaft zusammen telefonieren.“

„Hier fehlt doch einer!?“ Der Schiedsrichter.

Aber: Geteiltes Leid ist halbes Leid, und so machen die zwei Aushilfstrainer das Beste aus der Situation, füllen zusammen den elektronischen Spielbericht aus, schicken die Jungs zum Warmmachen und freuen sich schließlich auch auf das bevorstehende Spiel. Bis ihnen 20 Minuten vor dem Anpfiff auffällt: „Hier fehlt doch einer!?“ Genau, der Schiedsrichter.

Was nun? Das Spiel absagen? Wo doch der ganze Tag bereits aus purer Improvisation bestand. Die beiden Trainer überlegen und kommen auf eine „verrückte Idee“, erinnert sich Meier. „Warum nicht nach den Regeln der Fair Play Liga der unteren Altersklassen spielen?“ Das bedeutet: ohne Schiedsrichter, beide Trainer agieren zusammen, strittige Szenen werden unter den Spielern geklärt und die Eltern halten 15 Meter Abstand zum Spielfeld. Nun ja, die letzte Regel konnte vernachlässigt werden und die die zweite Regel wurde leicht abgewandelt. Jeder Trainer sollte eine Spielhälfte bekommen, auf der nur er das Sagen hat. Auch in der Halbzeit sollte diese Seite nicht getauscht werden, damit keine Mannschaft bevorzugt wird. Nun mussten nur noch die beiden Mannschaften überzeugt werden.

„Die Begeisterung hielt sich in Grenzen“, so Meier. „Aber als sie die Wahl hatten: kicken oder das Spiel verlegen, haben sie sich doch überzeugen lassen.“ Frank-Peter Meier und Lothar Jessen gehen ans Werk, ohne Pfeife, ohne Rote oder Gelbe Karte, aber immerhin mit Stoppuhr, Stift und Zettel. Und sie sind beide überrascht. Das Spiel verläuft einwandfrei. Mehr noch: „Die Jungs haben sich sogar fairer als sonst verhalten, nicht gemeckert und sich gegenseitig vom Boden hoch geholfen“, erinnert sich Meier. 2:1 steht es in der Halbzeit für den ETSV Weiche.

Elfmeter? Schere-Stein-Papier entscheidet

Auch in der zweiten Halbzeit geht es so weiter, bis plötzlich ein Tarper Spieler im Strafraum des ETSV Weiche fällt. Elfmeter sagt der Stürmer, Ball gespielt der Torhüter. Auch die Fans aus Tarp sind zum ersten Mal lautstark zu hören. Ehe die Situation eskaliert, verabreden sich Meier und Jessen am Mittelkreis, um sich zu beratschlagen. Doch bevor es soweit kommt, sehen sie, wie die beiden involvierten Spieler anfangen „Schere-Stein-Papier“ zu spielen. Papier schlägt Stein, und so bekommt der FC Tarp/Oeversee den Elfmeter zugesprochen. „Alle waren sofort damit einverstanden, wir mussten gar nicht intervenieren“, wundert sich Meier noch heute. Ebenso abgezockt wie beim Knobeln zeigt sich der Tarper Stürmer vom Elfmeterpunkt und verwandelt zum 2:2. Später gelingt den Weichern noch der Siegtreffer, die Szene des Spieltages ist aber bereits vergeben.

Es folgt eine kurze Auswertung mit den Spielern. Tenor: ein gutes Experiment, aber das nächste Mal bitte wieder mit Schiedsrichter. Obwohl sich alle einig sind, musste Frank-Peter Meier das Experiment wegen erneutem Schiedsrichtermangel in den vergangenen Monaten dreimal wiederholen. „Bisher ist es immer gut gegangen. Für mich bleibt es aber ein Vabanquespiel.“

Also ein Glücksspiel, genauso wie Schere-Stein-Papier. Das nun wirklich nicht jede Woche zum Einsatz kommen sollte, wenn es auf Fußballplätzen um Elfmeterentscheidungen geht. „Vor allem nicht, wenn der Torhüter eigentlich zur Schere ansetzen will, es aber durch die Handschuhe nicht richtig hinbekommt. Aber das nur am Rande“, lacht Meier über den Fauxpas seines Schlussmannes. Geschehen am 17. Mai 2014 beim Spiel FC Tarp/Oeversee gegen ETSV Weiche.

Aktion "Fair ist mehr"

Was sich hinter der Aktion "Fair ist mehr" verbirgt und wie man faires Verhalten melden kann, erfahrt Ihr hier.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter