Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Service |14.06.2016|16:55

Klub aus Ausland in deutscher Liga: Geht das?

Spielt der FC Twente Enschede bald in einer deutschen Liga? Kaum anzunehmen. Aber grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Klub aus dem Ausland am Spielbetrieb in Deutschland teilnimmt. [Foto: Imago]

Kuriose Pläne um Twente Enschede: Der niederländische Meister von 2010, der in großen finanziellen Schwierigkeiten steckt und von seinem Nationalverband die Lizenz für die 1. Liga entzogen bekommen hat, liebäugelt angeblich damit, nach Deutschland zu wechseln und am hiesigen Spielbetrieb teilzunehmen. Doch geht das überhaupt? Dürfen Klubs aus dem Ausland in deutschen Ligen spielen? Wie sieht es im Amateurbereich aus? FUSSBALL.DE klärt auf.

Die Schlagzeilen um den FC Twente reißen nicht ab in den Niederlanden. Der Lizenzentzug durch den niederländischen Fußball-Verband KNVB für die Eredivisie hat den dreimaligen Pokalsieger und UEFA-Cup-Finalisten von 1975 bis ins Mark getroffen und stellt die weitere Existenz des Vereins in Frage. Laut der niederländischen Zeitung de Telegraaf erwägt Twente nun, eine Spielzulassung in Deutschland zu beantragen. Völliger Quatsch oder realistische Möglichkeit? Was sagen die Statuten grundsätzlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein Klub aus dem Ausland in einer Liga in Deutschland - geht das?

Die Aufnahme eines Vereins aus dem benachbarten Ausland in den DFB ist nicht ausgeschlossen, aber sie stellt eine Ausnahme dar, für die nach den Bestimmungen des Weltverbandes FIFA "außergewöhnliche Umstände" geltend gemacht werden müssen. Es gibt solche Einzelfälle in Deutschland, allerdings nur im Amateurbereich. Ein Beispiel ist der SV Casino Kleinwalsertal, der räumlich eigentlich zu Österreich gehört, aber auch Mitglied des Bayerischen Fußball-Verbandes ist und mit seinen Männern gerade in der B-Klasse Allgäu Meister wurde. Ein anderer Grenzgänger ist der FC Büsingen, der sowohl dem Schweizer als auch dem Südbadischen Fußballverband angehört. Allerdings spielen die Büsinger in der Schweiz.

Wie kann ein ausländischer Klub nach Deutschland "wechseln"?

Grundlage ist Artikel 78 der FIFA-Statuten. Demnach können sich Klubs, die einem nationalen Mitgliedsverband angeschlossen sind, nur unter "außergewöhnlichen Umständen" einem anderen Mitglied anschließen. In jedem Fall haben das bisherige Mitglied (im Fall Enschede wäre das der niederländische Verband), das zukünftige Mitglied (hypothetisch: der DFB) sowie die FIFA dazu die Genehmigung zu erteilen.
Erforderlich ist in solchen Fällen ein Antrag des Vereins an den DFB, in dem der Klub unter anderem die besonderen Umstände darlegt. Der Antrag muss anschließend von allen drei beteiligten Verbänden genehmigt werden. Der Verfahrensweg sieht vor, dass der Antrag über den DFB an die FIFA geleitet wird, die den aktuellen Mitgliedsverband des Antragsstellers miteinbezieht. Einen tatsächlichen Antrag des FC Twente Enschede würde der DFB unter den aktuellen Gesichtspunkten übrigens als "wenig aussichtsreich" betrachten.

In welcher Liga würde ein neu hinzugekommener Verein spielen?

Die Einordnung eines Klubs in höhere Spielklassen ist nicht ohne weiteres möglich bzw. sogar äußerst unrealistisch. Es gilt hier der Grundsatz, dass ein Verein, der sich neu im DFB und einem seiner Landesverbände anmeldet, normalerweise in der untersten Spielklasse eingeordnet wird.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter