Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Flüchtling |02.04.2017|00:53

Nach Flucht: FIFA-Schiri in der 11. Liga

Feierte bei einem Torfestival seinen Punktspiel-Einstand als Schiedsrichter in der Kreisliga: Ahmad Ghanoum. [Foto: Fotos privat, FUSSBALL.DE; Collage FUSSBALL.DE]

Im September 2015 ist der 41-jährige Ahmad Ghanoum aus Syrien geflohen. Er hat viel verloren und musste viel zurücklassen. Doch eine Sache hat es bis nach Werne in die Nähe von Dortmund geschafft: sein syrischer Schiedsrichterpass.

Ende letzten Jahres wurde Schiedsrichterobmann Cater Yilmaz von Eintracht Werne Kassiererin angerufen, weil jemand vor ihr stand, der kaum Deutsch sprach und Videos von sich zeigte, wie er im Ausland als Schiedsrichter auf dem Feld stand. „Ich bin noch am Abend hingefahren, wir sind ja nette Leute hier“, erinnert sich Yilmaz im Gespräch mit FUSSBALL.DE . „Auf den Videos habe ich sofort gesehen, dass da mehr als nur Kreisliga dahinter steckt.“ Ahmad Ghanoum zeigte zur Krönung noch seinen syrischen Schiedsrichterpass – leider auf Arabisch. Yilmaz nahm sich der Sache an und schickte eine Kopie des Passes an Heiko Rahn, Gruppenobmann Kamen/Bergkamen. „Er hat jemanden gefunden, der den Pass übersetzen konnte: Ahmad Ghanoum hat in der ersten syrischen Liga gepfiffen“, sagt Yilmaz. „Seit 1997 war ich 15 Jahre lang in Syrien Schiedsrichter“, sagt Ghanoum. Er pfiff als FIFA-Schiedsrichter auch internationale Spiele der Nationalmannschaften von Irak oder Iran.

„In meinem Dorf in Syrien habe ich als Kind schon Fußball gespielt. Und weil ich es mag zu pfeifen, bin ich Schiedsrichter geworden“, erzählt der 41-Jährige. Außerdem war er Leichtathletiktrainer, als Aktiver holte er einige Pokale über 100, 200 und 400 Meter. Doch dann kam der Krieg – Ghanoum musste fliehen. Über die Balkanroute gelangte er nach Deutschland. Nach einem kurzen Aufenthalt in Suhl blieb er sechs Monate lang in Arnstadt, bis er im Juli 2016 nach Werne kam. „Hier sind alle Leute freundlich, hier ist alles gut“, schwärmt der Syrer. Als Leichtathletiktrainer verdient er sich jetzt in Deutschland etwas Geld dazu und auch sein Schiedsrichteramt gibt er nicht auf.

Vier gelbe Karten

"Auf den Videos habe ich sofort gesehen, dass da mehr als nur Kreisliga dahinter steckt"

Nach einigen Freundschaftsspielen pfiff er am 12. März sein erstes Punktspiel in der Kreisliga C1 Unna-Hamm – und das hatte er voll im Griff. Der SuS Rünthe II schickte den SSV Hamm II 9:1 nach Hause, Ghanoum musste vier Gelbe Karten verteilen. „Am Anfang war ich als Pate dabei, um ihn zu unterstützen, auch wegen der Sprache. Aber eigentlich muss er gar nicht reden, er ist so souverän in seinem Auftreten und in seiner Körpersprache, da zweifelt niemand daran, dass er schon höher gepfiffen hat“, sagt Yilmaz stolz. In der Kreisliga zu pfeifen, ist für den früheren FIFA-Schiedsrichter kein Problem. „Es ist aber schwierig ohne Assistenten. In Syrien hatte ich immer welche“, scherzt Ghanoum. Das Schiedsrichteramt macht ihn nicht nur glücklich, sondern es hat ihm auch geholfen, in Deutschland anzukommen.

Vor fünf Jahren wurde seine Familie wegen des Bürgerkrieges in seinem Heimatland getrennt. Ghanoums Frau und die vier Kinder leben zurzeit in Jordanien. Seitdem sieht er seine Kleinen nur noch auf Fotos. Ghanoum hat genau zwei Wünsche, einen für die Familie und einen für den Sport: Der Schiedsrichter will einen Job finden und Geld verdienen, damit er endlich seine Liebsten wieder sehen kann. Und: „Ich würde gerne wieder ganz oben pfeifen. Borussia Dortmund wäre ein Traum.“

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter