Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Online-Trends |14.07.2019|14:30

Online-Trends: Über Kronkorken-Treter und Co.

Unvergessen: Die Ice Bucket Challenge eroberte das Internet in kürzester Zeit.[Foto: 2014 Getty Images]

Anzeige

Mannequin-Challenge, Ice Bucket Challenge - und seit kurzer Zeit die Bottle-Cap-Challenge: Das Internet ist voll mit kuriosen und immer neuen Online-Trends. Klar, dass sich auch die Kicker aus den Kreisligen nicht zweimal bitten lassen und fleißig mitmachen. Joel Grandke mit seiner neuesten Ausgabe der Kolumne Amateur-Alltag.

Fußball-Weisheit #92 "Glaube nicht jedes Zitat, das du im Internet liest, nur weil daneben der Name einer berühmten Persönlichkeit angegeben wird." (Sepp Herberger)

Da klimpert’s kräftig im Phrasenschwein. Das Internet ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Heutzutage sind Menschen aus allen Ländern der Welt online miteinander vernetzt. Vor allem über die sozialen Netzwerke schwappen somit Trends über den gesamten Globus, was genauso für die Fußball-Szene gilt. Der aktuelle Renner: Bei der sogenannten "Bottle-Cap-Challenge" stellen sich Promis vor die Kamera und versuchen mit einem gezielten Tritt den Deckel von einer Flasche zu kicken. Die Flasche wird dabei von einer anderen Person festgehalten und der Deckel ist bereits gelockert, anders wäre das ganze Vorhaben kaum möglich. Dennoch ist für das erfolgreiche Bestehen der Challenge, so sie denn ohne Video-Fake gemeistert wird, eine beeindruckende Präzision gefragt. Für Fußballer ist dieser Trend natürlich Ehrensache. Wer, wenn nicht diejenigen, die mit ihrem feinen Füßchen Millionen verdienen, könnten eine solche Herausforderung meistern? Zahlreichen Größen des Weltfußball gaben sich in den vergangenen Tagen keine Blöße und stellten bereits ihre Beiträge ins Netz. Für Zlatan Ibrahimovic, den Chuck Norris unter den Kickern, stellte der Präzisionstritt augenscheinlich kein Problem dar. Aus dem deutschen Lager bewies Marco Reus besondere Kreativität. Mit einem Schnuller enthauptete er während seines Urlaubs spektakulär eine Nuckelflasche. Weitere Nachahmer werden sicherlich folgen und die Challenge mit ihren Ideen fortführen.

Dass solche Trends in Windeseile vom Profi- in den Amateurbereich wandern, wissen wir nicht erst seit dem Zeitpunkt, als jeder dritte Kreisliga-Stürmer seine Tore mit dem sogenannten Dab à la Pogba und Co. gefeiert hat. Wer sich aktuell etwas Zeit nimmt und nach den Hashtags auf Instagram oder Facebook sucht, kann mittlerweile auch schon den ersten Bottle-Cap-Amateurkickern bei der Arbeit zusehen. Zugegeben: Diese Aufgabe ist im Vergleich zu vielen anderen Online-Phänomenen vergleichsweise schwer nachzuahmen. Vor allem bei unseren Kreisliga-Spielern wird der Handy-Speicher wahrscheinlich schon nach der Hälfte der gedrehten Outtakes überfüllt sein. Darüber hinaus ist offensichtlich nicht jedem klar, dass diese Challenge nicht mit einer herkömmlichen Bierflasche aus Glas funktioniert – vor allem dann nicht, wenn keiner den Kronkorken vorher gelöst und auf das Mundstück gelegt hat. So kann der gemeine Internetnutzer bereits zahlreichen Amateurkickern dabei zusehen, wie sie mit voller Wucht Flaschenhälse zertrümmern. Besser wird es nur noch, wenn der Möchtegern-Zlatan nach seinem Kung-Fu-Sprung noch spektakulär auf die Fliesen knallt. Die "Kreisliga-Bottle-Cap-Challenge" wird wohl eher von ihren Fehlversuche geprägt sein als von ihren erfolgreichen Runden.
Online-Trends kommen und gehen innerhalb weniger Wochen. Wer die Kabine heute noch mit einem Dab betritt, erntet maximal mitleidige Blicke und Kommentare, dass man wohl voll in den 90ern steckengeblieben sei. Das Dabbing kam zwar erst im Jahr 2016 auf, doch in unserer digitalen Welt gilt eine andere Zeitrechnung. Blicken wir auf ein paar Trends, die gefühlte Lichtjahre zurückliegen, aber jedem von uns noch bester Erinnerung sind.

"Maxi rennt die 100 Meter in einer Sekunde. Er kennt eine Abkürzung."

Die Kabine als ultimative Bühne

Kopfball-Eimer-Challenge: Dieser fußballspezifische Trend brachte auch viele Kreisliga-Teams dazu, ihre Kabine zur ultimativen Bühne zu machen. Der kopfballstärkste Spieler der Mannschaft wurde in die Mitte des Raumes gestellt und doppelpasste mit jedem seiner Teamkollegen nacheinander eine Art Kopfball-Ping-Pong. Für den perfekten Abschluss musste einer von ihnen den Ball in einem Mülleimer versenken, woraufhin die kollektive Ekstase ausbrach. Sollte ein Kreisliga-Team diese Leistung vollbracht haben, ist besondere Anerkennung nötig. Für die Umsetzung wurden wahrscheinlich mehrere Stunden gebraucht. Und da wir alle wissen, dass Kreisliga-Kicker ohne Bierchen in der Hand nicht lang still sitzen können, habe einige von ihnen den Ball am Ende sicherlich schon doppelt gesehen. Respekt, meine Herren!

Mannequin-Challenge: Bei dieser Herausforderung war weniger fußballerisches Können gefragt, dafür umso mehr Körperspannung. Es entstand ein Video, bei dem sich außer die Kamera nichts bewegt. Alle Darsteller mussten in einer möglichst witzigen Freeze-Stellung verharren. Zahlreiche Amateurteams haben sich auch hier ins Zeug gelegt und unterhaltsame Standbilder produziert. Wir wissen aber alle, dass die beste Mannequin-Challenge nachts um 5 Uhr auf der Mannschaftsfeier entsteht. Hier bewegt sich nämlich schon längst nichts mehr. Wer es um die Uhrzeit noch nicht nach Hause geschafft hat, liegt bewegungslos mit dem Kopf auf dem Tisch oder schläft im Stehen auf der Tanzfläche oder an den Stehklos. Für den Internet-Hit ist keine Choreografie mehr nötig.

Chuck-Norris-Facts und Co.

Planking: Der Sinn, sich an verschiedensten Orten bäuchlings grade wie ein Brett auf irgendwelche Gegenstände zu legen, erschließt sich womöglich nicht jedem. Doch auch Amateurkicker hat dieser Hype zwischenzeitlich gepackt. Zumeist haben sie sich natürlich auf den Tresen ihres Vereinsheims gelegt, wobei der Mund im besten Fall in Zapfhahnnähe platziert war. Bei den Schwergewichten unter den Fußballern ergab dieser Trend bemerkenswerte Bilder. Wer eine Plauze vor sich herträgt, kann schließlich nur schlecht schnurgrade liegen. Das Ergebnis waren Fotos des Typs "menschliche Wippe".

Bottle-Flip: Eine leicht gefüllte Wasserflasche muss hierfür nach einem kompletten Salto auf ihrem Boden landen. Es gibt wohl kaum jemanden unter uns, der sich noch nicht daran versucht hat. Beim Blick auf die Kreisliga-Nachahmer kommen wir wieder zu dem Hinweis: Nein, auch diese Challenge bitte nicht mit einer Bierflasche nachmachen! Nach den Outtakes hat man nicht nur literweise des Kreisliga-Elixiers verschüttet, sondern steht auch noch im wahrsten Sinne des Wortes vor einem Scherbenhaufen.

Chuck-Norris-Facts: Die Sprüche über die kultige Serienfigur muten mittlerweile so alt an, als hätten sie die Ägypter damals schon in ihre Pyramiden gemeißelt. Doch auch diese Welle schwappte über Wochen mit großer Macht durch die sozialen Netze und Whats-App-Gruppen der Amateurteams. Jeder hatte seinen eigenen Chuck Norris im Team. Über den Flügelflitzer hieß es dann: "Maxi rennt die 100 Meter in einer Sekunde. Er kennt eine Abkürzung." Oder: "Er steht schneller als du rennen kannst." Heute erntest du mit solchen Kalauern nicht mal mehr auf dem Schulhof einen Lacher. Zeiten ändern sich eben, wobei Chuck Norris bekanntermaßen der Einzige ist, der die Zeit wirklich totschlagen kann.

Es lassen sich noch viele weitere Beispiele finden, in denen Kreisliga-Teams auf der Internet-Welle mitgesurft sind. Unvergessen ist natürlich die Ice-Bucket-Challenge, bei der sich Amateurkicker auch gern mal eine eiskalte Bierdusche über den Kopf geschüttet haben. Oder auch der Harlem Shake, bei dem eine langweilig anmutende Situation in der Kabine mit einem Schlag zur völligen Eskalation ausartet. Sicher ist: Der nächste große Online-Trend wird schon in naher Zukunft kommen. Zunächst schauen wir aber noch ein bis zwei Wochen unsere Kreisliga-Akteuren zu, wie sie vergeblich versuchen, Kronkorken von ihren Bierflaschen zu kicken. Ach ja, und bloß nicht vergessen, am Ende drei neue Leute zu nominieren!


Joel Grandke, Buchautor und aktiver Amateurkicker aus Hamburg, spürt in seiner wöchentlich auf FUSSBALL.DE erscheinenden Kolumne der Faszination Amateurfußball nach. Stets mit einem Augenzwinkern.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter