Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Vereinsdialog |01.02.2017|10:00

Vereinsdialog: Im Austausch mit der Basis!

Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes mit Präsident und DFB-Vizepräsident Dr. Hans-Dieter Drewitz (4.v.r.). [Foto: Südwestdeutscher FV / Marc Staiger]

Probleme vor Ort bespricht man am besten auch vor Ort. Deshalb lautet das Motto für die Präsidenten der 21 Landesverbände regelmäßig: Raus aus der Geschäftsstelle, rein in das Vereinsheim. Die unmittelbare Form der Kommunikation, das gemeinsame Gespräch an einem Tisch war der Wunsch der Basis, der beim Amateurfußball-Kongress in Kassel 2012 klar zum Ausdruck kam. Ein direkter Draht nach oben und andererseits ein offenes Ohr für die Probleme und Nöte der kleinen Vereine – Hilfestellungen inklusive. Gewünscht, getan. Seit der Verabschiedung des Masterplans Amateurfußball auf dem DFB-Bundestag im Oktober 2013 ist der Vereinsdialog Alltag. Und er kommt an. Auf beiden Seiten.

Im persönlichen Gespräch auf Augenhöhe geht es darum, Kontakt herzustellen, Probleme und mögliche Problemlösungen zu erläutern, Nähe zu schaffen, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu fördern und Angebote und Leistungen der Verbände darzustellen. Der Verein steht für 90 Minuten plus Nachspielzeit im Mittelpunkt. Welche Probleme hat der Klub? Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das ehrenamtliche Engagement? Und vor allem: Wie kann der Verband helfen? Ein offen geführter Dialog kann für wechselseitige Einsicht und Verständnis sorgen sowie für Impulse für neue Verbandsleistungen, von denen dann alle Klubs profitieren.

Mehr als 750 Vereinsdialoge haben mittlerweile bundesweit stattgefunden. Alle Landesverbandspräsidenten sind dazu angehalten, sich mindestens zwölfmal im Jahr mit einem Vereinsvorstand sowie dem Kreisvorsitzenden zum persönlichen Gespräch zu treffen. Mindestens einmal im Monat also pflegt jeder Landesverbandspräsident den direkten Kontakt mit der Basis. Dann werden Veränderungen und Verbesserungen besprochen, manches Mal auch beschlossen. Oft können Wissenslücken geschlossen werden. Und die Vereinsverantwortlichen merken schnell, dass ihre Verbände und Kreise nicht nur dazu da sind, Strafen zu verhängen, Begegnungen zu ungünstigen Zeiten anzusetzen oder Spieler zu sperren. Sie merken schnell, dass alle im Grunde ein Ziel verbindet: den Fußball zu fördern.

Bundesweites Monitoring

Der Vereinsdialog, für den sich interessierte Klubs bei ihren Landesverbänden bewerben können oder die von den Landesverbänden gezielt ausgesucht werden, endet nicht, wenn das Gespräch beendet ist. Die Beteiligten nehmen nicht nur Eindrücke und Ideen mit in ihre tägliche Arbeit, sie werden auch in einem bundesweiten Monitoring noch einmal gehört. Was waren die Schwerpunkte des Gesprächs, welche Probleme wurden angesprochen? Treten diese vermehrt und über Landesgrenzen hinweg auf, wird ihnen noch einmal besonders nachgegangen. Ein Mittel, mit dem der DFB Fragestellungen und Schwierigkeiten identifizieren kann, die Amateurklubs offenbar in ganz Deutschland beschäftigen.

Neben dem Vereinsdialog ist der Vorstandstreff eine weitere wichtige Informationsquelle für die Landesverbände und den DFB. Jeweils drei bis vier Vorstandsmitglieder aus acht bis zehn Vereinen treffen sich regelmäßig mit Vertretern des Landesverbandes und des zuständigen Fußballkreises und tauschen sich aus, auch über die Unterstützungsangebote der Landesverbände und des DFB.

Themen und Herausforderungen der Basis fließen zudem alle zwei Jahre in den Sportentwicklungsbericht ein. Mehr als 3.000 Vereine mit Fußballabteilungen beteiligen sich an der bundesweiten, repräsentativen Umfrage. Abgefragt wird neben Kennzahlen zum Vereinsleben auch, welche Schwierigkeiten der Verein in seiner täglichen Arbeit wahrnimmt. Auch diese Informationen aus den Vereinen sind grundlegend für die Verbandspolitik und in vielen Fällen im Masterplan 2017-2019 berücksichtigt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter