Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fair-Play|13.10.2015|07:35

Waren: Fair-Play hinter Gittern

Sie wollen nur spielen - auch in Unterzahl: die Männermannschaft des Müritzsportclub Waren. [Foto: Privat]

Der Müritzsportclub Waren hat im Spiel gegen die Insassen der Jugendanstalt Neustrelitz gezeigt, wie Fair-Play auch funktionieren kann. Obwohl nur acht Spieler zur Verfügung standen, sagten die Warener nicht ab. Obwohl sie zur Halbzeit bereits 0:10 hinten lagen, hielten sie bis zum Schluss durch und wurden dafür von ihrem Landesverband ausgezeichnet.

Mit Gefängnissport verbinden wohl die wenigsten Spiel, Spaß und Fair-Play. Die Gefängnismannschaft des FC Neustrelitz 07 und der Müritzsportclub Waren ficht das nicht an. Hinter einem Zaun und hohen Gittertoren befindet sich der Hartplatz der Jugendanstalt Neustrelitz, auf dem regelmäßig Ligaspiele stattfinden. „Man läuft durch das komplette Gefängnis auf den Platz. Am Anfang war es ungewohnt, aber letztendlich war das Spiel gegen die Insassen der Jugendanstalt das fairste der Saison“, sagt Mario Schlobinsky ,Trainer und Spieler des Müritzsportclubs Waren.

Seine Mannschaft hatte vergangene Saison große Personalprobleme. Siebenmal mussten die Warener, die aktuell  in der Kreisklasse West spielen, in Unterzahl antreten. Auch zur Partie in Neustrelitz reisten sie nur zu acht an. „Die Motivation, in so deutlicher Unterzahl 60 Kilometer zu einem Spiel zu fahren, ist nicht hoch“, unterstreicht Schlobinsky. Der Schiedsrichter pfiff die ungleiche Partie an, schon zur Halbzeit lagen die Gäste 0:10 zurück.  In der Pause einigten sich die Verantwortlichen beider Teams darauf, das Spiel wegen sportlicher Überlegenheit abzubrechen. Doch es kam anders.

Die Spieler des FCN machten nämlich lange Gesichter, und auch ihre Gegner waren nicht angereist, um nur 45 Minuten zu spielen. „Eigentlich geht es uns immer nur um Fußball“, sagt Schlobinsky. Spontan schlug der MSC vor, doch weiterzuspielen - mit gegnerischer Unterstützung. Ohne zu zögern, zogen sich Spieler des FC Neustrelitz die gegnerischen Trikots über und das Spiel ging weiter – natürlich nun außerhalb der Wertung.

"Die Motivation, in Unterzahl 60 Kilometer zu einem Spiel zu fahren, ist eigentlich nicht hoch"

Obwohl den acht Spielern des MSC von Anfang an klar war, dass sie keine Chance auf den Sieg haben würden, sagten sie das Spiel nicht ab. Obwohl sie mit zehn Gegentoren vorzeitig gefrustet nach Hause hätten fahren können, machten sie weiter. Für ihr respektvolles Verhalten sind die Spieler des MSC vom Landesverband ausgezeichnet worden – zur eigenen Verwunderung. „Für mich heißt Fair-Play eigentlich: wenige Fouls und Karten“, sagt der Trainer. Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern  ehrte das Team jedoch aus gutem Grund mit der Fair-Play-Medaille. Denn beim Fair-Play-Gedanken geht es um respektvolles und faires Verhalten gegenüber Spielern, Gegnern, Schiedsrichtern, Trainern und Zuschauern. Und das kann sich auf vielfältige Weise äußern.

Im Rahmen des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande am 17. November wird der Bundessieger unter den Fair-Play-Medaillen-Gewinnern der Landesverbände geehrt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter