Neue Umfrage: Deine Meinung zu Kapitänsregel und STOPP-Konzept?
Wie bewertest Du DFB-STOPP-Konzept und Kapitänsregel im Amateurfußball? In der neuen Umfrage des Amateurfußball-Barometers wollen wir es wissen.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Amateure sind echte Profis: Mit FUSSBALL.DE haben sie nun ihr neues Online-Portal. [Foto: DFB]
Am 29. Juli bekommt der Amateurfußball in Deutschland einen neuen Online-Auftritt. Mit der Serie „Amateurfußball von Z bis A“ arbeiten wir uns dem Relaunch von FUSSBALL.DE entgegen. Jeden Tag wird ein Begriff erklärt. Authentisch, abwechslungsreich und immer mit einem Augenzwinkern. Heute: T wie Taktiktafel.
Die Taktiktafel ist das Lieblingsspielzeug vieler Trainer im Amateurbereich. Zurück geht diese Begeisterung wohl auf das Jahr 2006 und den heutigen BVB-Coach Jürgen Klopp, der die Fernsehzuschauer während der WM in Deutschland in die Geheimnisse der internationalen Trainerfüchse einweihte. Begriffe wie Gegenpressing, ballorientiertes Spiel oder Vertikalpässe bahnten sich ihren Weg in das Alltagsvokabular des Fußballs.
Acht Jahre später gehört die Taktiktafel zur Standardausrüstung in deutschen Amateurvereinen – und scheidet die Geister. Die Trainer lieben die weiße Wand, den Filzstift und die Magnete. Die Spieler treibt es vielmehr auf den Rasen, an den Ball. Ganz nach der Preißlerschen Erfolgsformel: „Grau ist alle Theorie - entscheidend ist auf’m Platz.“ Mit mürrischer Miene blicken viele Amateurfußballer deshalb auf die oft diffuse Mischung aus Magnetverschiebungen, Systemerklärungen und kuriosen Pfeilgemälden. Den Trainern ist das egal. Schließlich liegt Kunst im Auge des Betrachters – und das gilt eben auch für die Fußballkunst.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.