Brüder-Trio beim SV AKM Köln: "Ohne Fußball geht es nicht"
Dreimal ist in der Aufstellung des SV AKM Köln der Name Reiß zu finden. FUSSBALL.DE spricht mit den Brüdern Toni, Reimund und Marco auch darüber, wer der Beste ist.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Erinnerungen an die emotionalen Wochen während der Heim-WM 2006: Deutschland - ein Sommermärchen. [Foto: Getty Images]
An diesem Samstag, 25. Oktober, verabschiedet sich Rot-Weiß Unna von der legendären Sportanlage am „Hertinger Tor“ - dem Schauplatz der deutschen Kultkomödie Bang Boom Bang. Der perfekte Zeitpunkt, um die alten und neuen Klassiker der Fußballfilme herauszukramen. Die Bandbreite reicht von Uwe Ochsenknecht bis zu Thomas Broich.
Spielfilme:
Wenn ein Film seit 1999 ununterbrochen in einem Bochumer Kino läuft, scheint der Begriff Kultstatus mehr als angebracht. Bang Boom Bang ist Ruhrpott in Reinkultur und da darf der Fußball natürlich nicht fehlen. Besonders bei den Fans von Borussia Dortmund erfreut sich die Komödie größter Beliebtheit und flimmerte 2009 bei der Aktion „Kino im Stadion“ über die Riesenleinwand im Signal Iduna Park.
"Es ist eine Nah- und Langzeitaufnahme, wie es sie nie zuvor gab. Mit dem besten Nationalspieler, den Deutschland nie hatte"
Zwar spielt der Fußball im Film eine eher nebensächliche Rolle. Doch bei den Szenen auf dem Platz am „Hertinger Tor“ in Unna kommt jeder Fußballfan auf seine Kosten. Pöbelnde Zuschauer, Trashtalk auf dem Rasen und Til Schweiger mit einer eleganten Rastaperücke als Star des SV Holzwickede. Bang Boom Bang – das sind 110 Minuten deutsche Filmkultur.
Fußball bedeutet Liebe. Paul Ashworth sieht sich in Fever Pitch allerdings vor die schwere Entscheidung gestellt: Fußball oder Liebe. Denn als sich der Englischlehrer eines Tages in seine Kollegin verliebt, steht seine fanatische Leidenschaft für den FC Arsenal der Beziehung im Weg. Seine Freundin kann einfach nicht verstehen, worin der Reiz dieses primitiven Sports liegt, warum er Woche für Woche ins Stadion geht.
Regisseur David Evans lässt in die Literaturverfilmung das dramatische Saisonfinale 1989 einfließen, in der Arsenal nach 18 Jahren wieder den Titel feierte. Am Ende des Films werden Originalszenen des entscheidenden Spiels zwischen Liverpool und Arsenal gezeigt, bei dem Arsenal mit einem Last-Minute-Treffer die Meisterschaft für sich entschied. Großer Sport und große Emotionen. Fever Pitch ist jede Sekunde wert.
Vier Kumpels und ihre Leidenschaft für Schalke 04. Das liefert die Grundlage für eine der lustigsten Fußballkomödien Deutschlands. Hans Pollack, gespielt von Uwe Ochsenknecht, verpasst mit seinen Kumpels Mike, Bernie und Theo kein Spiel. Als Hans eine unheilsame Wette eingeht, gerät diese Leidenschaft jedoch aus den Fugen und er entführt Di Ospeo, den Stürmerstar der Königsblauen.
Nicht nur sein Familienleben, auch sein kleiner Fanclub bricht auseinander – Hans steht vor einem Scherbenhaufen. Doch als er nicht mehr weiter weiß, klopft plötzlich Di Ospeo an seine Tür… Ein Film mit Witz, Charme und absolutem Kultpotential: „Das schwöre ich bei die heilige Jungfrau Maria und meine Mama.“
Dokumentarfilme:
Gänsehaut! Dieses Wort beschreibt Sönke Wortmanns Film zur Weltmeisterschaft 2006 wohl am besten. Seine Dokumentation schickt die deutschen Fans zurück in eine Zeit voller Ekstase und grenzenlosem Jubel. Deutschland im Ausnahmezustand. Mit emotionalen Bildern und intimen Einblicken aus der Kabine holt Deutschland – ein Sommermärchen diese aufwühlenden Wochen zurück.
Für alle Fans der deutschen Nationalmannschaft wartet am 10. November das nächste filmische Highlight. Denn auch beim WM-Triumph in Brasilien wurde hinter den Kulissen fleißig mitgefilmt. Das Ergebnis: ein 90-minütiger Weltmeisterfilm mit dem Titel „Die Mannschaft“ , der im Kino und im Dezember auch im Fernsehen laufen soll. Wir sind gespannt!
Kein Sommermärchen erlebte Thomas Broich während seiner Jahre in der Bundesliga. Der talentierte Mittelfeldspieler fand sich im harten Profigeschäft nicht zurecht, verfiel nach mehreren Rückschlägen sogar in eine Depression. Als der Fußball ihn zu zerstören drohte, brach er aus. In Australien wagte er einen kompletten Neuanfang und blühte bei Brisbane Roar nicht nur fußballerisch wieder auf.
Aljoscha Pause begleitete diese außergewöhnliche Karriere mit der Kamera. Vom Durchbruch in Burghausen, über die Stationen in Mönchengladbach, Köln und Nürnberg, bis zum Gewinn der australischen Meisterschaft. Bernd Sobolla vom Deutschlandradio meint: „Es ist ein Stück Zeitgeschichte. Es ist eine Nah- und Langzeitaufnahme, wie es sie nie zuvor gab. Mit dem besten Nationalspieler, den Deutschland nie hatte.“
Regisseur Daniel Huhn gibt in seinem Dokumentarfilm tiefe Einblicke in die Welt von Genclikspor Recklinghausen. Eine komplette Saison begleitete er den Kreisligisten aus dem Ruhrgebiet mit der Kamera und tauchte tief in den türkischen Klub ein. Der Film erzählt über die Ziele, Hoffnungen und Erwartungen des Vereins und lenkt den Blick auch immer wieder weg vom Fußballspiel.
Integration durch den Fußball. Dieses Thema rückt der Film unheimlich authentisch in den Mittelpunkt. Während Nationalspieler wie Mesut Özil, Sami Khedira oder Jérôme Boateng als Integrationsvorbilder angesehen werden, neigt die Berichterstattung über die Integration in den Amateurligen zu Negativschlagzeilen. Weltklasse Kreisklasse beleuchtet dieses interkulturelle Miteinander in den unteren Ligen und räumt dabei mit dem ein oder anderen Vorurteil auf.
Dein Favorit war nicht dabei? Dann diskutiere mit anderen Usern auf unserer Facebookseite oder nutze die Kommentarfunktion auf FUSSBALL.DE! Welche Fußballfilme muss man unbedingt gesehen haben oder kennst du Filme, die eine Zumutung für jeden echten Fan darstellen? Wir sind gespannt auf Eure Beiträge.
Info: Vom 19. bis 24. März 2015 findet das 12. Internationale Fußballfilmfestival in Berlin statt, das unter anderem von der DFB-Kulturstiftung gefördert wird.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.