Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Themenwoche |17.11.2024|11:00

"Keine Diskussion": Umgang mit Kopfverletzung

Wichtig: Im Kinder- und Jugendfußball soll Kopfballtraining nur dosiert eingesetzt werden.[Foto: Thomas Böcker/DFB]

Anzeige

Fußball ist Leidenschaft, Spannung, Teamgeist und jede Menge Action. Doch das Spiel birgt auch Risiken. Ein harter Kopfball, ein Zusammenprall in einem hitzigen Zweikampf, und plötzlich wird aus Spaß Ernst. Es kommt zu einer Kopfverletzung. Um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, hat sich FUSSBALL.DE in dieser Themenwoche intensiv mit Kopfverletzungen beschäftigt.

Neben Trainingstipps für alle Altersklassen und präventiven sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen bot die Woche auch eine Online-Sprechstunde mit Dr. Tim Meyer, Vorsitzender der Medizinischen Kommissionen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und der UEFA sowie Prof. Dr. Claus Reinsberger, Sportmediziner an der Universität in Paderborn.

"Lasst euch hier nicht auf Diskussionen ein"

Insgesamt wurde während des Austauschs zwischen Spieler*innen, Eltern, Trainer*innen, Interessierten mit Dr. Tim Meyer und Prof. Dr. Claus Reinsberger erneut deutlich: Kopfverletzungen sind keine Kleinigkeit. "Die Konsequenzen reichen von leichten Traumata, die häufig unbemerkt bleiben, bis hin zu Gehirnerschütterungen (Concussions), die das empfindliche Netzwerk im Gehirn beeinträchtigen", erklärte Prof. Dr. Reinsberger.

Diese "Autobahnen der Kommunikation" zwischen den Hirnregionen sind essenziell für Wahrnehmung, Koordination und kognitive Fähigkeiten. Eine Schädigung kann Symptome wie Desorientierung, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Gleichgewichtsstörungen verursachen. Warnsignale wie Bewusstseinsverlust oder Erbrechen hingegen erfordern sofortiges Handeln. "In solchen Fällen muss ein Notarzt gerufen werden", betonte Reinsberger.

Dr. Meyer unterstrich die Wichtigkeit, Spielerinnen und Spieler bei Verdacht auf eine Kopfverletzung umgehend aus dem Spiel zu nehmen. "Lasst euch hier nicht auf Diskussionen ein und bleibt bei der betroffenen Person. Dabei ist es ausreichend, ihren Zustand erst einmal nur zu beobachten und auf mögliche Verschlechterung zu achten, solange keine äußeren Verletzungen vorliegen", erklärte Meyer.

Kopfverletzungen nicht vollständig vermeidbar

Wie wertvoll der Austausch mit den Experten war, zeigte das Beispiel von Elke, einer Mutter, die von den Erfahrungen mit ihrem Sohn berichtete. Er hatte bereits zehn Gehirnerschütterungen erlitten, vier davon beim Fußball. Ihre Fragen spiegelten die Sorgen vieler Eltern wider: Wie gefährlich sind wiederholte Kopfverletzungen? Wie können wir unsere Kinder schützen?

Dr. Meyer und Prof. Dr. Reinsberger machten deutlich, dass Kopfverletzungen nicht vollständig vermeidbar sind. Ein Verbot des Kopfballspiels sei jedoch nicht zielführend, vielmehr sei gezieltes, altersgerechtes Training die beste Prävention. Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur sowie das richtige Erlernen der Kopfballtechnik könnten die Belastung für das Gehirn reduzieren. Gleichzeitig unterstrichen die Experten, wie wichtig es ist, jede Kopfverletzung ärztlich abklären zu lassen, um mögliche Langzeitfolgen frühzeitig zu erkennen.

Zurück ins Spiel? Nur ohne Symptome!

Auch zur Behandlung von Gehirnerschütterungen gab es klare Aussagen. "Früher hieß es, nach einer Gehirnerschütterung wochenlang völlige Ruhe halten. Heute setzt man auf einen vorsichtigen Wiedereinstieg", erklärte Dr. Meyer. Schritt für Schritt könnten betroffene Spielerinnen und Spieler in den Alltag zurückkehren, allerdings nur, solange sich keine Symptome verschlechtern. Der Arzt betonte: "Die Rückkehr in den Sport ist erst dann sicher, wenn der oder die Betroffene vollständig symptomfrei ist, und zwar ohne die Unterstützung von Medikamenten."

Die Themenwoche hat gezeigt: Kopfverletzungen im Fußball sind keine Bagatelle. Ob Spieler*innen, Trainer*innen, Eltern oder Fans, wir alle tragen Verantwortung, auf und neben dem Platz. Dr. Meyer schloss die Sprechstunde mit eindringlichen Worten: "Wer mit Kopfverletzungen auf dem Platz leichtfertig umgeht, riskiert nicht nur die Gesundheit der Spielerinnen und Spieler, sondern auch den Geist und die Zukunft unseres Sports."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter