Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Spaß am Ball |09.11.2020|09:00

Klaudia Yüksels kunterbunte Kickerinnen

Klaudia Yüksel (im linken Bild rechts) mit Co-Trainerin Nurhan Deger (im linken Bild links).[Foto: FLVW]

Anzeige

Das Ehepaar Klaudia und Ercan Yüksel betreut eine Frauen- und Mädchenmannschaft beim Türkischen Sportverein Lüdenscheid. Der TSV nimmt damit eine Vorreiterrolle für viele Vereine ein, die von türkischen Migranten gegründet wurden.

Auf und neben dem Platz herrscht buntes Treiben an diesem Montagabend, an dem das Flutlicht den Kunstrasen bereits um 18.30 Uhr vollständig ausleuchtet. Herbstlich frisch ist es hier in Lüdenscheid auf dem Sportplatz Wefelshohl. Das macht den kleinsten Kickern des Türkischen Sportvereins (TSV) Lüdenscheid freilich wenig aus. Auf der einen Platzhälfte trainieren die Minis, auf der anderen die F-Jugendlichen. Klaudia Yüksel ist als Trainerin mittendrin. Ihr Mann Ercan steht am Spielfeldrand. Er begrüßt die Spielerinnen, die langsam auf dem Vereinsgelände eintrudeln. 14 sind es heute, inklusive der spielenden Co-Trainerin Nurhan Deger.

Frauen- und Mädchenfußball bei einem Sportverein, der vor mehr als 40 Jahren von türkischen Migranten gegründet worden ist? Hier in Lüdenscheid ganz normal. Dass der TSV damit vermutlich eine Ausnahmestellung innerhalb des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) einnimmt, verwundert das Ehepaar Yüksel selbst. Das Thema Integration ist weder für sie noch für den Verein ein großes, weil es hier ganz praktisch gelebt wird. "Quer durch den Garten", antwortet Klaudia Yüksel auf die Frage, wo denn ihre Spielerinnen ihre Wurzeln hätten.

Ehemann Ercan präzisiert: "Türkisch, deutsch, griechisch, marokkanisch, spanisch - und noch vieles mehr", lacht er. Und beide betonen, dass hier jedes Mädchen und jede Frau mit offenen Armen empfangen wird. Auch das ist ein Grund, warum die Mannschaft, deren Kader bis zu 23 Spielerinnen stark ist, derzeit nicht am regulären Meisterschaftsbetrieb teilnimmt. "Für uns steht der Spaß und der Breitensportgedanke im Vordergrund. Uns ist wichtig, allen Mädels – egal wie gut oder wie alt – die Möglichkeit zu geben, gegen den Ball zu treten", erläutert die Trainerin, die mit ihrer Truppe regelmäßig Freundschaftsspiele gegen andere Teams bestreitet.

"Es ist oftmals auch noch eine Frage der Mentalität, dass wenige muslimische Mädchen zum Fußball geschickt werden"

Start im Jahr 2017

Und dennoch: Fußballvereine, die TSV, Türkgücü oder Türkspor im Namen tragen, gibt es seit Jahren viele. Doch nur die allerwenigsten fördern aktiv den Frauen- und Mädchenfußball. "Es ist oftmals auch noch eine Frage der Mentalität, dass wenige muslimische Mädchen zum Fußball geschickt werden", betont Hayati Eker, der als Vorstandsmitglied des TSV heute Abend ebenfalls am Wefelshohl ist.

Beim TSV wisse man die Töchter jedoch in guten und vertrauten Händen, sagt Eker. "Wir haben hier ganz klare und strenge Regeln. Zum Beispiel befindet sich die Kabine in einem eigenen Gebäudetrakt, der von den anderen Mannschaften während des Trainings nicht betreten werden darf. Da haben wir unsere Teams, die parallel auf dem Platz sind, auch noch einmal sensibilisiert", beteuert das Vorstandsmitglied, das sichtlich stolz auf das Engagement und die Begeisterung der TSV-Kickerinnen ist.

Eine Haltung, die Klaudia Yüksel nur unterstreichen kann. "Als wir damals mit der Idee einer Frauen- und Mädchenmannschaft auf den Vorstand zugekommen sind, haben wir offene Türen eingerannt", erinnert die C-Lizenz-Inhaberin an die Anfänge im Jahr 2017. Dumme Sprüche von Männern oder männlichen Jugendspielern habe es nie gegeben. "Das würde der Vorstand auch niemals tolerieren", sagt Yüksel, die selbst eher durch Zufall an den Trainerjob gelangt ist.

Trainerlizenz ein "Jackpot"

Durch ihren Ehemann Ercan, der seit Jahren als Trainer im Jugendfußball aktiv ist, ist die Mutter zweier erwachsener Söhne langsam in die neue Aufgabe reingewachsen. Zunächst als "Mädchen für alles", dann mehr und mehr auch in die sportlichen Aufgaben. Die erfolgreiche Lizensierung als C-Trainerin sei dann ein "Jackpot" für sie gewesen. Der Fußball – und insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit – hat sich zur Leidenschaft entwickelt. Und ihre Truppe zu einer zweiten Familie.

Das merkt man Klaudia Yüksel an, wenn sie auf dem Platz steht. Wie sie ihrer Torhüterin im Trainingsspiel die Schuhe zubindet, zum Beispiel. Oder wie sie Scherze mit Co-Trainerin Nurhan Deger macht. Sie ist an diesem Tag übrigens die einzige, die einen Hidschab und ein knöchellanges Gewand trägt. Darüber die Coaching-Jacke des TSV Lüdenscheid. Und natürlich Fußballschuhe. "Die Herkunft, das Aussehen und alles andere spielt hier zum Glück überhaupt keine Rolle. Hier gibt es auch kein Rumgezicke unter den Mädels. Wir sind alle kunterbunt und wollen einfach nur Spaß am Fußball haben." Den haben sie an diesem Montagabend. Und beim TSV Lüdenscheid, der die Integration und den Frauen- und Mädchenfußball auf eindrucksvolle Art und Weise fördert.

Dieser Text erschien anlässlich des 50-jährigen Frauenfußball-Jubiläums in der Sonderausgabe des Verbandsmagazins "WestfalenSport" des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen. Weitere spannende Geschichten gibt es im E-Paper.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter