Superstar Zlatan Ibrahimovic wird von Rot-Weiß Oberhausen mit allerlei Versprechungen geködert. Absteiger Stuttgarter Kickers kauft der Konkurrenz die Top-Knipser Mijo Tunjic und Shqipon Bektasi weg. André Schubert kehrt mit Borussia Mönchengladbach nach Kassel zurück und mehr - hier das Wichtigste aus Deutschlands Regionalligen.
RWO lockt „Ibrakadabra“: Mit einem nicht ganz ernst gemeinten Angebot wirbt Rot-Weiß Oberhausen um die Dienste von Schweden-Superstar Zlatan Ibrahimovic. Der 34-jährige Stürmer spielte zuletzt in Frankreich für Paris St. Germain, ist nun ablösefrei. Von Oberhausener Seite heißt es: „Der Sportliche Leiter Frank Kontny ist bei der Suche nach einem kopfballstarken Strafraumstürmer auf den ablösefreien Zlatan Ibrahimovic aufmerksam geworden. Der schwedische Nationalspieler, auch ‚Gott‘ genannt, schnürte in den vergangenen Jahren seine Schuhe und viele Doppel- und Dreierpacks für Paris St. Germain in der französischen Liga. Nun ist Ibrahimovic auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Gemeinsam mit Sponsoren und privaten Gönnern ist es dem Verein gelungen, ein attraktives Paket zu schnüren.“ Mit unter anderem folgenden „Schmankerln“ wollen die Oberhausener dem schwedischen Nationalspieler den Wechsel ins Ruhrgebiet schmackhaft machen: Die Stadt Oberhausen wird die Monarchie einführen und ihn zum König ernennen, statt Bratwurst gibt es im Stadion nur noch Schweden-Happen, die neue Tribüne kommt komplett von einem schwedischen Möbelhaus und das lokale Bier wird umbenannt in IbrahimovicPilsener. Der Klub sei „vorsichtig optimistisch, dass Ibrahimovics Entscheidung in Richtung RWO positiv ausfallen wird“.
Marlon Ritter der „beste Spieler“: Große Anerkennung von der Konkurrenz für Regionalliga West -Meister und Drittliga-Aufsteiger Sportfreunde Lotte : Bei einer Umfrage, an der alle 19 Klubs der Regionalliga West teilgenommen hatten, wählten die Trainer und Kapitäne gleich fünf Sportfreunde in die „Top-Elf der Saison 2015/16“: Matthias Rahn, Gerrit Nauber, Jeron Al Hazaimeh, André Dej, Kevin Freiberger. Die Abstimmung „Bester Trainer“ gewann Meistermacher Ismail Atalan von den Sportfreunden Lotte vor Daniel Farke (BVB U23) und Farat Toku (SG Wattenscheid 09). An der Aktion zum Saisonfinale beteiligten sich 31 der 38 Trainer und Mannschaftskapitäne (82 Prozent). Ihre beliebteste Spielstätte ist das Stadion Essen (123 Punkte) vor dem Aachener Tivoli (113) und dem Oberhausener Stadion Niederrhein. „Bester Spieler insgesamt“ war nach diesem Votum Torschützenkönig Marlon Ritter (Mönchengladbach/54) knapp vor Mike Wunderlich (Köln/52). Die gewählte „Top-Elf der Regionalliga West in der Saison 2015/16“ in der Übersicht: Hendrik Bonmann (BVB U 23) - Dominik Ernst (Alemannia Aachen), Matthias Rahn, Gerrit Nauber, Jeron Al Hazaimeh (alle Sportfreunde Lotte) - Nazim Sangaré (Fortuna Düsseldorf II), André Dej (Sportfreunde Lotte), Mike Wunderlich (Viktoria Köln), Marlon Ritter (Borussia Mönchengladbach U 23) - Kevin Freiberger (Sportfreunde Lotte), Marvin Ducksch (BVB U 23).
"Die Stadt Oberhausen wird die Monarchie einführen und ihn zum König ernennen und statt Bratwurst gibt es im Stadion nur noch Schweden-Happen"
Planung läuft auf Hochtouren: Während sich die Mannschaft von Rot-Weiss Essen nach dem Niederrheinpokalsieg gegen den Wuppertaler SV (3:0) zur Teamtour nach Mallorca oder schon in den Urlaub verabschiedet hat, arbeiten Sportdirektor Andreas Winkler und Cheftrainer Sven Demandt die letzten Personalien des künftigen RWE-Kaders ab. Mit Offensivspieler Kamil Bednarski (vom SC Wiedenbrück ), Rechtsverteidiger Dennis Malura (FC Viktoria Köln), Leroy Kwadwo (TSG Sprockhövel) sowie den drei A-Junioren Nico Lucas, Emre Demircan und Timo Becker (19) stehen bereits sechs Zugänge fest. Jan-Steffen Meier (SG Wattenscheid 09) wird schon bald folgen. Damit wären schon 23 Kaderplätze besetzt. Es gilt jedoch als sicher, dass der norwegische Angreifer Joachim Osvold (21/nur fünf Einsätze) den Verein trotz bestehenden Vertrages noch verlassen wird. Auch Torhüter Tom Gubini (20/wegen eines Kahnbeinbruchs seit Monaten verletzt) gilt als „Wackelkandidat“. Mittelfeldspieler Vojno Jesic (22/14 Einsätze) soll dagegen bleiben.
Wattenscheid verpflichtet Erwig-Drüppel: Die SG Wattenscheid 09 hat sich die Dienste von Jonas Erwig-Drüppel gesichert. Der 24-jährige offensive Mittelfeldspieler kommt vom Ligakonkurrenten SC Verl . „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jonas einen drittliga- und regionalligaerfahrenen schnellen Flügelspieler verpflichten konnten, der variabel einsetzbar ist“, so der Sportliche Leiter Dr. Hartmut Fahnenstich. Erwig-Drüppel spielte im Nachwuchs unter anderem für den VfL Bochum. Als Profi war er schon für den aktuellen Zweitligisten Eintracht Braunschweig und den künftigen Drittligisten SSV Jahn Regensburg am Ball. Vor der Verpflichtung von Erwig-Drüppel hatte die SGW bereits Ozan Yilmaz vom Drittligisten SC Fortuna Köln unter Vertrag genommen.
Schluss für Krüger: Michael Krüger ist ab sofort nicht mehr Trainer von Hannover 96 II . Der 62-Jährige wurde von seinen Aufgaben freigestellt. „Wir haben unterschiedliche Auffassungen in der strategischen und sportlichen Ausrichtung“, begründete 96-Geschäftsführer Martin Bader die Entscheidung. Krügers Nachfolger wird der bisherige U 16-Trainer Mike Barten, der zuletzt einige Wochen auch als Co-Trainer von Daniel Stendel bei den Profis ausgeholfen hatte. Der 42-jährige Ex-Profi des SV Werder Bremen hatte in der Regionalliga schon den FC Oberneuland betreut.
Torschützenkönig wechselt nach Paderborn: Zweitliga-Absteiger SC Paderborn 07 hat seine Offensive mit Dino Medjedovic von Nord-Meister VfL Wolfsburg U 23 verstärkt. Der 26-jährige Medjedovic, der mit 23 Treffern Torschützenkönig der RL Nord-Saison 2015/2016 wurde, erhält in Paderborn einen Zweijahresvertrag bis 2018.
Paetow verlässt Flensburg: Verteidiger Torge Paetow verlässt den ETSV Weiche Flensburg und schließt sich dem Drittligisten VfR Aalen an. Der 20-jährige Defensivspezialist erhält in Aalen einen Vertrag bis Juni 2018. Paetow kam in der Saison 2015/2016 in 33 der 34 Ligaspiele zum Einsatz (ein Tor, eine Vorlage).
Lindemann schmeißt hin: Eigentlich wollte Lutz Lindemann sein Amt als Vereinspräsident des FC Carl Zeiss Jena noch bis zur nächsten Mitgliederversammlung, die wohl Ende 2016 oder zu Beginn des neuen Jahres stattfinden wird, ausüben. Jetzt schmiss der 66-jährige ehemalige Spieler des FCCZ aber mit sofortiger Wirkung hin. Bereits Ende Februar hatte er seine Tätigkeit als Geschäftsführer in Jena beendet, auch als Sportlicher Leiter arbeitet Lindemann nicht mehr für den FC Carl Zeiss. „Ich komme aus dem Sport, trage aber seit meinem Rückzug als Sportlicher Leiter keine Verantwortung mehr für das Tagesgeschäft. Das füllt mich zum einen nicht aus, und zum anderen gibt es innerhalb des FC Carl Zeiss Jena unterschiedliche Auffassungen über dessen Ausrichtung“, erklärt Lindemann: „Der Entschluss zum Rückzug ist schon vor Längerem in mir gereift. Aber aus Respekt vor der Mannschaft, dem Trainerteam und den Mitarbeitern habe ich bewusst bis zum Pokalfinale damit gewartet“, so Lindemann über den Zeitpunkt seines Rücktritts. Im Finale des Thüringer Landespokals hatte Jena 2:0 gegen den Drittligisten Rot-Weiß Erfurt gewonnen und sich damit für den DFB-Pokal qualifiziert. Bis zur Berufung eines neuen Präsidenten durch den Aufsichtsrat innerhalb der satzungsgemäßen Frist von vier Wochen leitet Vizepräsident Michael Russ kommissarisch das Präsidium.
Bautzen kauft ein: Beim FSV Budissa Bautzen stehen die ersten Zugänge für die kommende Spielzeit fest. Mittelstürmer Josef Nemec unterschrieb einen Zwei-, Mittelfeldspieler Jiri Sisler einen Ein-Jahres-Vertrag. Sowohl der 33-jährige Nemec als auch der 31-jährige Sisler spielten zuletzt für den Ligakonkurrenten FC Oberlausitz Neugersdorf . Der Kontrakt von Sisler, der auch schon in der ersten tschechischen Liga für Bohemians 1905 Prag am Ball war, beinhaltet eine Option für eine weitere Saison. Außerdem nahm Bautzen auch den 18-jährigen Mittelfeldspieler Norman Kloß unter Vertrag, der aktuell noch für die A-Junioren-Mannschaft der SG Dynamo Dresden in der Regionalliga Nord ost spielt.
Trennungen in Meuselwitz: Neben Frank Müller und Andreas Luck, die aus beruflichen und familiären Gründen um Vertragsaufhebung gebeten hatten, verlässt auch Carsten Sträßer, der demnächst eine weitere Berufsausbildung absolvieren wird, den ZFC Meuselwitz . Der ursprünglich bis 2017 laufende Vertrag mit Jakub Vojta wurde ebenso aufgehoben wie der von Dawid Krieger. Lucas Altenstrasser, dessen Kontrakt ausgelaufen war, hat sich dem SV Schalding-Heining (RL Bayern) in dessen Heimatstadt Passau angeschlossen. Keine neuen Verträge erhalten Torwart Norman Teichmann, Stürmer Sebastian Weiske und Mittelfeldspieler Benjamin Boltze. Joseph Gröschke wird Meuselwitz ebenso wie Stefan Raßmann verlassen.
Torjäger-Duo kommt: Der künftige Südwest-Regionalligist Stuttgarter Kickers hat die ersten beiden Transfers für die kommende Saison unter Dach und Fach gebracht. Mit Mijo Tunjic (SV 07 Elversberg) und Shqipon Bektasi (KSV Hessen Kassel) verpflichteten die Schwaben zwei Torjäger von Ligakonkurrenten. Beide erhalten Verträge bis Juni 2018. Der 28-jährige Tunjic wurde in der Saison 2015/2016 mit 21 Treffern Torschützenkönig, verpasste mit Vizemeister Elversberg nur knapp den Aufstieg in die 3. Liga. In den Playoffs mussten sich die Elversberger dem Nordost-Meister FSV Zwickau (1:1/0:1) geschlagen geben. Der 25-jährige Bektasi stellte in der vergangenen Saison ebenfalls seine Torgefährlichkeit unter Beweis. Bei 16 Einsätzen markierte er zwölf Tore. Zu mehr Partien kam Bektasi nicht, weil er unter anderem nach einer Tätlichkeit am 11. Spieltag gegen Eintracht Trier (0:2) nachträglich für sieben Partien gesperrt worden war. In der Rückserie wurde er dann von Cheftrainer Matthias Mink (künftig TSV Steinbach ) kaum noch berücksichtigt.
Schubert kehrt nach Kassel zurück: Hessen Kassel darf sich während der Saison-Vorbereitung auf ein Testspiel gegen einen Bundesligisten freuen. Am Mittwoch, 3. August, empfangen die „Löwen“ (ab 19 Uhr) den Champions League-Qualifikanten Borussia Mönchengladbach im heimischen Auestadion. Borussia-Trainer André Schubert ist in Kassel geboren und war 2014 als Sportvorstand für den KSV tätig. Nur knapp drei Wochen zuvor ist mit Eintracht Braunschweig (15. Juli, 18.30 Uhr) bereits ein Zweitligist in Kassel zu Gast.
Eichmeier verlässt Elversberg: Sascha Eichmeier verlässt den Vizemeister SV 07 Elversberg . Der 26-jährige Linksverteidiger schließt sich dem West-Regionalligisten Viktoria Köln an, wo er bereits in der Saison 2012/2013 am Ball war. „Wir sind froh, dass wir mit Sascha Eichmeier einen ehemaligen Spieler zur Viktoria zurückholen konnten, der sowohl fußballerisch als auch charakterlich zu unserer Mannschaft passt. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass er mit seinen Fähigkeiten die Mannschaft weiterbringen kann und freuen uns, mit ihm in die neue Saison gehen zu können“, sagt der neue Viktoria-Trainer Marco Antwerpen. Eichmeier spielte seit Januar 2016 für Elversberg (zuvor Rot-Weiß Erfurt), kam zu zehn Regionalliga-Einsätzen.
Viele Neue für Bayerns U 23: Nach dem Saisonende befindet sich der FC Bayern München II in der finalen Phase der Kaderplanung für die kommende Spielzeit. Das Team von Trainer Heiko Vogel, das am 13. Juni die Vorbereitung aufnehmen wird, steht vor einem personellen Umbruch. Neben sechs Spielern aus der U 19 stoßen auch vier externe Zugänge zur Mannschaft. Um die Abgänge von Phillipp Steinhart, Patrick Weihrauch, Matthias Strohmaier und Angelos Oikonomou zu kompensieren, verpflichtete der FCB Linksverteidiger Tim Häußler (FC Energie Cottbus), Außenstürmer Ilias Becker (Eintracht Frankfurt U 19 /beide Verträge bis 2019) sowie Mittelfeldspieler Erdal Öztürk (TSG Hoffenheim II) und Innenverteidiger Leon Fesser (beide TSG Hoffenheim II/Verträge bis 2018). Von den A-Junioren rücken Bastian Grahovac, Michael Strein auf. Auch die U 19-Spieler Alexander Gschwend, Bernard Mwarome, Marcel Leib und Valentin Micheli stoßen zur Regionalligamannschaft. Alle vier Talente fallen allerdings jeweils mit einem Kreuzbandriss noch einige Zeit aus.
Pokalheld bleibt Haching treu: Markus Einsiedler bleibt bei der SpVgg Unterhaching. Der 27-jährige Offensivspieler verlängert seinen auslaufenden Vertrag um eine weitere Saison. Einsiedler war vor rund einem Jahr vom TSV 1860 Rosenheim zur Spielvereinigung gewechselt, entwickelte sich beim ehemaligen Bundesligisten zu einem Stammspieler. In der Regionalliga Bayern kam er insgesamt 31-mal zum Einsatz. Dabei erzielte er neun Treffer und bereitete acht weitere vor. Seine größten Auftritte hatte Einsiedler jedoch im DFB-Pokal. Mit zwei Toren gegen Zweitligist FC Ingolstadt (2:1) und einem Treffer gegen den künftigen Bundesligisten RB Leipzig (3:0) hatte er großen Anteil am Achtelfinaleinzug der Rot-Blauen (1:3 gegen Champions League-Teilnehmer Bayer 04 Leverkusen).
Zugang Nummer vier: Die SpVgg Oberfranken Bayreuth hat den vierten Zugang für die kommende Saison verpflichtet. Der 20-jährige Verteidiger Thore Dengler kommt vom Oberligisten FC Eintracht Northeim zu den Altstädtern, für den er in 25 Partien am Ball war. „Dengler verfügt über ein starkes Zweikampfverhalten und gutes Aufbauspiel“, freut sich Co-Trainer Marc Reinhardt über den Zugang.