Neue Wettbewerbs-Widgets für eure Vereinsseite
Es gibt es gute Neuigkeiten für alle Amateurfußballerinnen und -fußballer: FUSSBALL.DE erweitert die Wettbewerbs-Widgets und bringt einige Favoriten zurück!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: FUSSBALL.DE]
Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE. Jeden Dienstag findet Ihr in unserer Serie "Trainingstipps" neue Trainingseinheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos. Heute zeigen wir Euch, wie Ihr mit den Trainingsbausteinen in der Rubrik „Training Plus“ ganz gezielt an bestimmten Fähigkeiten Eurer Mannschaft arbeiten könnt.
Im Bereich Training und Service können Trainer aus fast 400 Trainingseinheiten von DFB-Trainern wählen – nach Altersklassen und inhaltlichen Schwerpunkten sortiert. Ergänzend bieten wir Euch einzelne Trainingsbausteine zu verschiedenen Themen. Ihr wollt das Flügelspiel verbessern und wisst nicht, wie Ihr es am besten trainiert? Wir bieten Euch sechs verschiedene Übungen je nach Leistungsstand Eurer Mannschaft. Ihr wollt bei Euren Nachwuchskickern schon im F-Jugendalter Spielintelligenz entwickeln? Wir zeigen Euch, wie Ihr die Minifußball-Variante FUNino mit Trainingsbausteinen in Eure Übungen einbaut.
So könnt Ihr Euer Training ganz individuell aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen. Sozusagen nach dem IKEA-Prinzip. Regelmäßig werden die Trainingsbausteine aktualisiert und um neue Themenfelder ergänzt. Selbstverständlich immer auf die jeweilige Altersklasse bezogen. Wir haben für Euch die neuesten Trainingsbausteine aller Altersklassen zusammengefasst:
Ü 20: Das Spiel über außen wird von den meisten Trainern geliebt: Die Flügelspieler haben mehr Zeit, den Ball zu kontrollieren, und ein Ballverlust an der Seitenlinie ist auch nur halb so schlimm wie einer, der im Zentrum passiert. Doch wie bringe ich den Außenspieler in eine günstige Anspielposition? Und welche Spielfortsetzungsmöglichkeiten bieten sich ihm, wenn er erst einmal in Ballbesitz gelangt ist?
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Flügelspiel“
A-Junioren: Kommen Fußballer zum Training, wollen sie möglichst immer mit Ball trainieren und spielen! Aber geht das überhaupt? Früher hätte man über diesen Wunsch vor allem in der Saisonvorbereitung gelächelt und wäre fast wortlos zum Waldlauf übergegangen. Doch gerade die fußballspezifische Ausdauer lässt sich mittels Spielformen viel besser trainieren!
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Ausdauertraining mit Ball“
B-Junioren: Torschusstraining ist mehr, als den ruhenden Ball von der Strafraumlinie gezielt oder mit ‚Schmackes’ auf das Tor zu schießen. Torschusstraining ist auch mehr, als den Ball von der Mittellinie zu einem am Strafraum postierten Mitspieler zu passen, diesem Zuspiel 30 Meter nachzulaufen und dann den zurück oder quer gelegten Ball aufs Tor zu schießen. Vielmehr geht es bei B-Junioren darum, technische Anforderungen mit dem Torschuss zu verbinden.
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Torschuss und Technik“
C-Junioren: Spielformen motivieren und schulen genau die Fähigkeiten, die ein Fußballer auf dem Feld benötigt. Technik, Taktik und konditionelle Elemente werden hier komplex trainiert und das Beste daran ist, dass es den Spielern in dieser Form den meisten Spaß bereitet!
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Mit Spiel zum Ziel“
D-Junioren: Koordination ist weit mehr als nur Laufkoordination. Schließlich müssen nicht nur die Bewegungen koordiniert werden. Am Anfang jeder gelungenen Aktion steht die Wahrnehmung der Spielsituation. Sie muss analysiert und schnell in zu einer Lösungshandlung führen. Der Spieler kann nur dann zügig und angemessen handeln, wenn er die Situation einschließlich aller beteiligten Mit- und Gegenspieler schnell und vollständig wahrnimmt und analysiert – er muss sie aber auch in das Geschehen außerhalb seines engeren Blickfeldes einordnen können. Entsprechend muss auch das Training der Koordination die Komponente der Wahrnehmung stets berücksichtigen. Denn wer einen vorgegebenen Bewegungsablauf im Training perfekt beherrscht, kann diesen noch lange nicht auch im Spiel abrufen.
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Koordination“
E-Junioren: Nur wer den freien Mitspieler sieht, kann auch den genialen Pass spielen! Spielstarke Spieler wie beispielsweise ein Toni Kroos verfügen nicht nur über eine hervorragende Technik, sondern auch über eine gute Übersicht. Daher sollte man auch stets die Orientierungsfähigkeit der Kinder schulen, damit sie sich im Spielgeschehen auf dem Feld zurechtfinden.
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Wahrnehmungsschulung“
F-Junioren: Horst Wein ist der Begründer des Minifußballs (FUNino), das speziell im Kinder- und Jugendtraining Anwendung findet. Gespielt wird FUNino auf einem etwa 32 x 25 Meter großen Feld mit vier Minitoren und zwei 3er-Teams. Tore können nur innerhalb der 6-Meter Torschusszone erzielt werden. Horst Wein hat für diese Organisationsform über 30 Spielvarianten entwickelt, von denen wir hier vier exemplarisch vorstellen. Im Video könnt Ihr die Abläufe sowie das Coaching von Horst Wein im Detail anschauen!
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Spielintelligenz durch FUNino entwickeln“
Bambini: Eine Schnupperspielstunde ist die Gelegenheit, neue Minikicker für die Bambini-Teams zu gewinnen. Solch ein Event will in Theorie und Praxis aber gut vorbereitet sein. Hier finden Sie einen Leitfaden zur Zielsetzung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung.
Hier geht es zu den Trainingsbausteinen „Schnupperspielstunde“
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.