Ann-Katrin Berger bei KSG Eislingen: Torjägerin statt Elfmeterheldin
Ann-Katrin Berger wird bei der EM zur Heldin im Elfmeterschießen. Schon früh in ihrer Karriere bewies sie bei der KSG Eislingen ihre Treffsicherheit.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
U 16-Trainer Meikel Schönweitz zeigt in Best Practice-Videos, wie er mit seinem Team Systemflexibilität trainiert. [Foto: Klaus Schwarten]
Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE. Und auch in der Sommerpause. In unserer Serie Trainingstipps findet Ihr neue Trainingseinheiten, Best Practice-Beispiele und Videos. Diesmal für alle Trainer, die in der Sommerpause über einen Systemwechsel nachdenken oder flexibel verschiedene Systeme spielen wollen. Meikel Schönweitz, Trainer der deutschen U 16-Nationalmannschaft, zeigt in Videos, wie man dies am besten trainiert.
Nach der WM 2014 bestimmte insbesondere die hohe taktische Variabilität der Top-Teams die Diskussion. Doch wie wirkt sich das Spielsystem überhaupt auf das Spiel aus? Welche Vor- und Nachteile bieten Systemumstellungen? Und wie lässt sich eine hohe Systemflexibilität trainieren? DFB-Trainer Meikel Schönweitz stellt Trainingsformen dazu im Video vor, die er als erfolgreicher Vereins- und DFB-U 16-Trainer anwendet.
Welche Bedeutung flexible Systeme im Spiel haben, betont Frank Wormuth, Chefausbilder der angehenden Fußball-Lehrer an der Hennes Weisweiler-Akademie und als U 20-Trainer vor kurzem WM-Teilnehmer in Neuseeland. Im Interview auf DFB.de sagt er dazu: "Entscheidend ist die Balance zwischen Angriffspressing und einem tiefen Verteidigen, das Kraft spart. Diese taktischen Variationen empfinde ich als sehr wichtig."
Dabei beruft er sich auch auf die Erkenntnisse der WM-Analyse 2014 . Als eine entscheidende Qualität der Spitzenteams wurde erkannt, dass sie taktisch variabel waren - nicht nur im Verlauf des Turniers, sondern vor allem in einem einzigen Spiel konnten sie das Spielsystem aktuellen Anforderungen anpassen und flexibel variieren. Im großen Bereich Training & Service seht Ihr am Beispiel des Achtelfinal-Spiels Niederlande gegen Mexiko (mit Louis van Gaal und Miguel Herrera an den Seitenlinien), wie die Holländer zwischen gleich drei verschiedenen Grundformationen wechselten.
Interesse geweckt? Ein ganz konkreter Ansatzpunkt, um Eurer Mannschaft mehr taktische Variation beizubringen, ist das Einstudieren der Viererkette. Libero und Manndecker sind kaum noch zeitgemäß, einer Dreierkette nur gelegentlich sinnvoll. Wie ihr mit Eurer Mannschaft Schritt für Schritt zur Viererkette kommt, zeigt unser Training & Service -Beitrag inklusive vieler erklärender Videos.
In diesem Sinne: Nutzt die Sommerpause!
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.