Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Umweltschutz |15.10.2020|22:20

TuS Levern: Mäuseproblem umweltbewusst gelöst

Kreativ und umweltbewusst: Der TuS Levern "bekämpft" sein Wühlmausproblem mit Vögeln.[Foto: TuS Levern/Collage FUSSBALL.DE]

Anzeige

Wie kann der Amateurfußball einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten? Zahlreiche Vereine engagieren sich bereits mit kreativen Ideen. Auf FUSSBALL.DE möchten wir diese Best-Practice-Beispiele regelmäßig vorstellen, um Aktivitäten anzuregen, aber auch Ängste vor Überforderung abzubauen. Heute im Blickpunkt: TuS Levern, der das Wühlmausproblem auf seinem Haupt- und Trainingsplatz mit dem Einsatz von Nistkästen für Vögel kreativ und umweltbewusst gelöst hat.

Dem A-Kreisligisten TuS Levern aus der ländlich geprägten Gemeinde Stemwede in Nordrhein-Westfalen liegt der Umweltschutz schon immer am Herzen. Jährlich beteiligt sich der Verein beispielsweise an der Aktion "Saubere Landschaft", bei der sowohl die Jugendteams als auch die Männermannschaften des Klubs die umliegenden Gräben und Straßen von Müll befreien. Außerdem gibt es beim TuS Levern eine Pfandtonne für die Jugendabteilung, in der nach jedem Training zurückgelassene Pfandflaschen gesammelt werden. Der Erlös fließt direkt in die Nachwuchsarbeit.

Bei einem weiteren aktuellen Umweltprojekt bewies der Klub aus dem Kreis Minden-Lübbecke Kreativität und Verstand. Schon in den vergangenen Jahren hatte der TuS häufiger Probleme mit Wühlmäusen, die sowohl den Haupt- als auch den Trainingsplatz in Mitleidenschaft zogen. Anstatt sich für einfache Lösungen zu entscheiden und Fallen aufzustellen oder die Chemiekeule zu schwingen, hatte der Verein eine gute Idee. Rund um den Sportplatz wurden verschiedene Vogel-Nistkästen für beispielsweise Stein- und Waldkäuze oder Turmfalken angebracht. Diese Nistkästen sind teilweise bewohnt und haben für einen merklichen Rückgang der Wühlmauspopulation auf den Plätzen gesorgt.

Aufbau der Kästen in nur eineinhalb Stunden

"Das Projekt war in Bezug auf Zeitaufwand und Kosten überschaubar, hat uns aber viel Freude bereitet"

FUSSBALL.DE hat mit Jan-Chris Holle, der beim TuS Levern zum Platzwart-Team gehört und aktiver Spieler der zweiten Herrenmannschaft ist, über Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Projekts gesprochen.

Das Ziel: Auch ihr habt ein Problem mit Wühlmäusen auf eurer Platzanlage? Nehmt euch ein Beispiel am TuS Levern! Durch das Anbringen von Nistkästen löst ihr nicht nur das Wühlmausproblem, sondern ihr tut auch noch etwas für den Artenschutz bedrohter Vogelarten. Das gilt besonders dann, wenn eure Platzanlage im Wald liegt und von unterschiedlichsten Baumarten umsäumt wird. Dann könnt ihr mit Nistkästen heimischen Vögeln helfen. Auch C-Kreisligist SuS Herzogenrath kündigte im Rahmen unserer Serie bereits an, bald auch auf Nistkästen zurückzugreifen.

Das ist zu beachten: Ihr wollt sofort damit loslegen, Nistkästen zu bauen und sie um euren Platz herum aufhängen? Das ist klasse! Allerdings solltet ihr euch vorher bestenfalls mit einem Ornithologen kurzschließen oder selbst ein wenig recherchieren. Es gibt einiges, was ihr beim Anbringen von Nistkästen beachten müsst. Dazu zählen die Höhe, die je nach Vogelart unterschiedlich gewählt werden sollte, und die Ausrichtung des Einfluglochs. Wichtig ist, dass es nicht zur Wetterseite (Westen) zeigt und dass der Kasten nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt ist (Süden). Optimal ist eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten.

Kosten- und Zeitaufwand: Ihr glaubt, ein solches Umweltprojekt geht mit hohen Kosten und einem großen Zeitaufwand einher? Diese Ängste können wir euch nehmen. Beim TuS Levern hielt sich beides in Grenzen. "Der Nistkasten für Waldkäuze wurde beispielsweise innerhalb von eineinhalb Stunden gebaut und montiert", sagt Jan-Chris Holle, der zum neu gegründeten Arbeitskreis zur Platzpflege gehört. Dieser Arbeitskreis besteht aus insgesamt fünf ehrenamtlich arbeitenden Personen, die unter anderem Spieler und Betreuer aus den Herrenmannschaften sind und das Projekt umgesetzt haben.

Kostentechnisch empfehlen wir euch, Partner und Sponsoren nach Unterstützung zu fragen. Beim TuS Levern hat das geklappt. "Das eingesetzte Material wurde größtenteils durch unsere ortsansässigen Sponsoren kostenlos zur Verfügung gestellt", erklärt Holle. Einzig für die Verpflegung während der Arbeitszeit musste der Verein die Kosten tragen. "Das Projekt war in Bezug auf Zeitaufwand und Kosten überschaubar, hat uns aber viel Freude bereitet", betont der engagierte Spieler aus der "Zwoten".

LED-Lampen mit Bewegungsmeldern

Weitere Beispiele für die Leidenschaft des TuS Levern für umweltschützende Maßnahmen gefällig? Die komplette Beleuchtung des Sportlerheims wurde schon vor einigen Jahren auf stromsparende LEDs mit Bewegungsmeldern umgestellt. Außerdem erfolgt bald der Bau eines Brunnens mit entsprechender Platzbewässerung, um unabhängig vom Stadtwasser zu sein. Auch die Erneuerung der Heizungsanlage ist geplant.

"Dies sind nur einige Projekte, die bei uns durchgeführt wurden und für die Zukunft geplant sind", betont Jan-Chris Holle. Angefangen bei der Straßenbefreiung von Müll, über die kreative und umweltschonende Wühlmausbekämpfung bis hin zum anstehenden Bau eines Brunnens mit Platzbewässerung: Der TuS Levern zeigt vorbildlich, wie Umweltschutz im Amateurfußball funktionieren kann.

Während der Bewerbungsphase erhielten wir bei unserem Umwelt-Gewinnspiel mehr als 300 beeindruckende Einsendungen, die zeigen: Der Amateurfußball geht beim Umweltschutz mit gutem Beispiel voran. Die Auslosung brachte schließlich den SuS Merklinde als Gewinner hervor, der Plastikmüll deutlich reduziert hat, indem der Verein sämtliche Plastik- und Pappbecher abgeschafft und auf nachhaltigere Tassen umgestellt hat. Vielen Dank an alle Vereine, die an unserem Gewinnspiel teilgenommen haben!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter