Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Schreibt sich Fair Play auf die Fahne: Trainer Mato Mitrovic vom FC Bergedorf. [Foto: HFV]
Seit 1997 zeichnet der DFB besonders faire Spieler, Mannschaften und Funktionäre aus. Die Initiative "Fair ist mehr" soll dazu beitragen, dass faires Verhalten positiv gesehen wird - und nicht als Hemmschuh des Erfolgs. Seit dem Start der Kampagne gingen fast 7000 Meldungen beim DFB und seinen Landesverbänden ein. Die aktuellen Sieger werden beim EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar in Nürnberg am 14. November geehrt. FUSSBALL.DE stellt vorab die fünf Amateure vor, die sich in diesem Jahr vorbildlich fair auf dem Fußballplatz verhalten haben. Heute: Mato Mitrovic, Trainer des FC Bergedorf 85.
Mato Mitrovics Hamburger Dienstleistungsunternehmen hat unter anderem Winterdienst im Angebot, Hausmeisterservice, Gartenpflege, Parkhausreinigung – Mediation aber noch nicht. Dabei wäre der Chef dafür prädestiniert. Mitrovic kann vermitteln, Kompromisse eingehen und beharrt nicht stur auf seinem Recht. Das stellt der Trainer und 1. Vorsitzende des FC Bergedorf 85 jedes Wochenende am Spielfeldrand unter Beweis. "Wenn man etwas vermeiden kann, dann mache ich das", sagt Mitrovic.
Im Regionalliga-Spiel seiner Frauen-Mannschaft gegen SV Wüsting-Altmoorhausen vermied Mitrovic vor allem Diskussionen mit der Schiedsrichterin. "So etwas gibt es bei mir nicht, das ist für mich ein rotes Tuch", sagt Mitrovic, der aus Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein stammt. Seit 15 Jahren ist er Fußball-Trainer, er könne sich aber an keine Auseinandersetzung mit einem Schiedsrichter erinnern. Die Spielleiter sind für ihn Respektspersonen, die mit ihren Entscheidungen nicht immer richtig liegen. Aber Fingerspitzengefühl gehört für Mitrovic nicht nur zur nötigen Grundausstattung des Schiedsrichters, sondern auch zu der des Trainers.
"Fairplay erwarte ich von unseren Jugendspielern, unseren Trainern, von allen"
So hatte Schiedsrichterin Sarah Willms gegen Wüsting-Altmoorhausen den Bergedorfern einen Elfmeter verweigert. Aufgebracht protestierten die Spielerinnen. Aber Mitrovic pfiff sie zurück und wirkte deeskalierend. "Ruhe, alles okay, akzeptiert die Entscheidung", habe er gerufen, erinnert sich Mitrovic. Natürlich sei das ein Elfmeter für seine Mannschaft gewesen, "ganz klar". Aber, sagt Mitrovic: "Ich hätte in dieser Situation auch nicht gepfiffen." Sein Team lag schließlich komfortabel 5:0 in Vorsprung.
Auch als seine Spielerinnen nach einer Notbremse die Rote Karte für die Übeltäterin forderten, wirkte Mitrovic mäßigend. "Ich habe der Schiedsrichterin gesagt, Gelbe Karte, Freistoß und gut ist. Sie ist doch nur ausgerutscht und unglücklich in meine Spielerin hineingefallen", so der Coach. In drei weiteren Situationen, als jeweils Spielerinnen aus Wüsting verletzt am Boden lagen, hielt er selbst bei erfolgversprechenden Angriffen die ballführende Spielerin an, den Ball für eine Unterbrechung ins Aus zu spielen.
Mitrovic verhinderte einen Strafstoß und einen Platzverweis für die gegnerische Mannschaft – mit dieser Aktion schaffte es der Unternehmer unter die fünf Bundessieger der DFB-Aktion "Fair ist mehr". Fair Play fordere er von jedem in seinem Verein. "Das erwarte ich von unseren Jugendspielern, unseren Trainern, von allen", sagt Mitrovic. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer vereinsinternen Strafe rechnen. "Einmal kann das passieren, beim zweiten Mal muss sich derjenige einen anderen Verein suchen", sagt Mitrovic. Dank seiner Vermittlung ist es soweit noch nicht gekommen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.