Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Eintracht Fuhlsbüttel |06.01.2016|14:55

Meister hinter Mauern: Hamburgs Knast-Kicker

Gerd Mewes (mit Mütze) trainiert seit 35 Jahren die Gefängnisinsassen in Hamburg-Fuhlsbüttel. [Foto: privat]

In seiner Mannschaft spielen Mörder und Drogendealer, Vergewaltiger und Terroristen. Trainer Gerd Mewes leitet seit 35 Jahren das Fußballtraining in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel. Mit Eintracht Fuhlsbüttel, so heißt der Fußballverein der Gefängnis-Insassen, hat er eine Spitzenmannschaft der Hamburger Kreisklasse geformt. Sein Erfolgsgeheimnis: Er sieht hinter jedem Verbrecher einen Menschen, der einfach nur Freude am Fußball hat.

Es gibt nur wenige, die freiwillig die Justizvollzugsanstalt in Fuhlsbüttel, genannt Santa Fu , betreten. Die rund 300 Häftlinge, die hier im geschlossenen Vollzug leben, haben schwere Straftaten begangen: Unschuldige getötet, Frauen oder Kinder sexuell missbraucht, Menschen beraubt oder in die Drogensucht getrieben. Es ist ein Gefängnis für die schweren Jungs. Oder politisch korrekt ausgedrückt: Die JVA ist vorrangig zuständig für Strafgefangene mit Freiheitsstrafen ab drei Jahren und für Sicherungsverwahrte. Dennoch hat Gerd Mewes kein ungutes Gefühl, wenn er zweimal die Woche die Haftanstalt aufsucht.

Wochentags leitet er eine Trainingseinheit, sonntags steht er beim Punktspiel an der Seitenlinie. Und das bereits seit Sommer 1980, als seine Karriere als Gefängnis-Trainer begann. „Die Gefängnisleitung wollte eine Mannschaft aufbauen, die die Vollzugsanstalt präsentiert. Also wurde ein Trainer gesucht, der dort Ordnung reinbringt“, erinnert sich der heute 72-Jährige. Als Inhaber einer Trainerlizenz, der zudem als diplomierter Sozialpädagoge beim Jugendamt tätig gewesen ist, war Mewes eine gute Wahl. Zumal den Trainer die Einzigartigkeit des Projektes reizte.

Keine Auswärtsspiele

"Natürlich haben diese Menschen Dinge getan, die wir uns nicht vorstellen können. Aber trotzdem bleiben es Menschen"

Mewes ist ohnehin eine Institution im Hamburger Amateurfußball. Er trainierte Vereine wie Bergedorf 85 , den VfL Stade oder SC Norderstedt. Aus Gefängnisinsassen immer wieder eine erfolgreiche Mannschaft zu formen, ist jedoch seine größte Leistung. Der Umgang mit Schwerverbrechern wurde für ihn schnell zur Normalität. Gleich bei der ersten Trainingseinheit wurde ihm Siggi als Zeug- und Gerätewart zur Seite gestellt. Siggi wuchs im Heim auf, beging mit 20 Jahren seinen ersten Mord. Nach seiner ersten Freilassung verletzte er seine Geliebte mit einem Dolch lebensgefährlich. Nach seiner zweiten Freilassung erschoss er seine Nichte. Er bekam lebenslänglich.

„Ich habe ihn freundlich und zuverlässig in Erinnerung behalten“, sagt Mewes. „Letztendlich sind wir ein Fußballverein wie jeder andere auch. Die Kommunikation ist genauso wie bei anderen Vereinen. Wichtig ist nur, wie sich jeder in die Gruppe einbringt. Bei mir geht es nicht um die Taten, sondern um Fußball.“

Doch widern ihn die Taten seiner Jungs nicht manchmal selber an? „Natürlich haben diese Menschen Dinge getan, die wir uns nicht vorstellen können. Aber trotzdem bleiben es Menschen“, lautet seine Einstellung. Er hat gelernt, die Taten der Insassen nicht allzu sehr an sich heranzulassen: „Ich sehe nicht immer den Mörder, wenn ich einem meiner Spieler in die Augen sehe.“ Seine Gedanken drehen sich vielmehr darum, wie er Eintracht Fuhlsbüttel zu Siegen verhilft. Denn er weiß: Nur mit Erfolgen kann er die Truppe aufrechterhalten. „Misserfolge haben die Jungs schon alleine deshalb, weil sie wegen ihrer Tat geschnappt wurden und einsitzen müssen.“

Früher liefen die Spiele von Eintracht Fuhlsbüttel noch außerhalb der normalen Wertung. Seit 2008 nehmen sie am regulären Ligabetrieb teil. Auswärtsspiele sind logischerweise nicht möglich. All ihre Ligaspiele werden auf dem Fußballplatz hinter Gefängnismauern ausgetragen. Stolz erzählt der Trainer, dass es seine Mannschaft bereits zu zwei Meisterschaften in der Kreisklasse gebracht hat. Mit einem Grillfest im Gefängnishof wurde das gefeiert.

Bei dem netten Beisammensein entsteht schnell der Eindruck, es würde sich um eine ganz normale Fußballmannschaft handeln. Doch wenn seine Spieler ins Plaudern kommen und zum Beispiel erzählen, wie sie einen Bankraub begangen haben, wird Mewes wieder zurück in die Realität geholt.

Angst kennt der Trainer nicht

Zu seiner Mannschaft hat auch Mounir al-Motassadeq gezählt. Er wurde wegen Mittäterschaft an den Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York verurteilt. „Natürlich habe ich mich gefragt, wie jemand zu so einer Tat imstande sein kann“, gibt Mewes zu. „Aber irgendwann geht man mit einem Menschen, der sich völlig normal verhält, der freundlich und ansprechbar ist, auch normal um.“

Als al-Motassadeq jedoch mitten im Training eine Decke ausbreitete und mit einigen Freunden eine Gebetsstunde einlegte, sorgte Mewes für klare Verhältnisse: „Ich habe gesagt, er kann beten oder Fußball spielen. Beides gleichzeitig geht nicht. Letztendlich haben sie ihre Gebetsstunde verschoben, um weiter Fußball spielen zu können.“ Gerade bei Kriminellen ist es wichtig, Autorität auszustrahlen. Mit seiner kleinen und unauffälligen Statur gelingt Mewes das vielleicht nicht. Mit den klaren Ansprachen aber umso mehr.

Der Trainer macht keinen Hehl daraus, dass es in 35 Jahren Gefängnis-Fußball auch unschöne Erlebnisse gegeben hat. Zwei- oder dreimal wurde er von Spielern bedroht. „Aber das ist angesichts des langen Zeitraums nicht viel“, fügt er hinzu. Angst hatte er nie. Zumal jeder, der sich nicht anständig benimmt, sofort vom Fußballtraining ausgeschlossen wird. All diese Erlebnisse hat er nun in einem Buch mit dem Titel Fair Play mit Mördern zusammengefasst. Als Erscheinungstermin ist dieser Januar angedacht.

Die Veröffentlichung seiner Geschichte bedeutet nicht, dass seine Trainerkarriere bald endet. Schließlich ist Eintracht Fuhlsbüttel weiter erfolgreich. „Wir sind Herbstmeister geworden und wollen den nächsten Titel“, sagt Mewes, fügt dann aber hinzu: „Ich werde zur richtigen Zeit einen passenden Nachfolger finden. Dieses Projekt darf nicht enden, wenn ich irgendwann aufhöre.“


Der Bereich der Resozialisierung von Strafgefangenen ist die traditionsreichste Säule der Sepp Herberger-Stiftung des DFB. Schwerpunkt des JVA-Engagements ist das Projekt "Anstoß für ein neues Leben". Hier die Infos dazu.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter