Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Präsident |09.03.2017|13:05

An der Basis: Grindel beim FC Internationale

Engagement gegen Rassismus: DFB-Präsident Reinhard Grindel, Cacau und BFV-Präsident Bernd Schultz besuchen den FC Internationale Berlin. [Foto: 2017 Getty Images]

Ehrenamt, Sportanlagen, Platzsperren, Integration unterschiedlicher Kulturen - all das stellt Amateurvereine vor große Herausforderungen. DFB-Präsident Reinhard Grindel nahm sich am Mittwoch die Zeit, um mit den Verantwortlichen des FC Internationale Berlin über diese Themen zu sprechen. Auslöser für das Treffen war ein offener Brief des Vereins, in dem Wolfgang Abitz und Gerd Thomas vom FC Internationale Ende November einen sogenannten "Wunschzettel" an den DFB-Präsidenten verfasst hatten. Aufgelistet waren zwölf Punkte, bei denen sich die Basis mehr Unterstützung vom Verband wünscht. Der vermutlich wichtigste Wunsch: "Werden Sie der Präsident der Amateure!"

Grindel zeigte sich davon tief beeindruckt. "So einen Brief bekommt man nicht alle Tage", sagte er bei dem Treffen in Berlin, an dem auch der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau und Bernd Schultz, der Präsident des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), teilnahmen. "Ich möchte daher bei diesem Gespräch erfahren, wo Ihre Probleme sind, aber auch erklären, wo unsere Probleme liegen."

In angenehmer Atmosphäre wurde mehr als zwei Stunden lang diskutiert - manchmal lebhaft, immer respektvoll. "Wir müssen ein bisschen der Reparaturbetrieb der Gesellschaft sein", erläuterte Gerd Thomas seinen Eindruck. "Wir müssen vieles auffangen, was im Elternhaus und in der Schule nicht funktioniert. Viele gut geführte Amateurvereine bekommen Probleme. Wir sorgen uns um die Zukunftsfähigkeit des Amateurfußballs."

Vielfältige Hilfe für Amateure

"Ich komme aus einem Oberligaverein und bringe meine eigenen Erfahrungen mit ein. Es ist mein oberstes Ziel, für die Amateurvereine gute Rahmenbedingungen zu schaffen"

Grindel nahm diese Worte sehr ernst. Schließlich kenne er die Sorgen von Amateurklubs doch aus eigener Erfahrung: "Ich komme aus einem Oberligaverein und bringe meine eigenen Erfahrungen mit ein. Es ist mein oberstes Ziel, für die Amateurvereine gute Rahmenbedingungen zu schaffen." In einigen Fällen sei das bereits gelungen. Der DFB-Präsident verwies darauf, dass die Problematik mit dem Mindestlohn aus der Welt geschaffen wurde. "Und auch beim Thema Lärmschutz bin ich zuversichtlich, dass wir dieses Problem in den Griff bekommen", fügte er hinzu. Insgesamt helfe der DFB dem Amateurfußball in vielfältigster Weise.

Doch gibt es eben auch Probleme, bei denen der DFB nicht helfen kann. Grindel nannte das Thema Gebühren: "Die Kosten, die zum Beispiel für einen Spielerpass oder für eine Spielverlegung entstehen, sind abhängig von den Landesverbänden." Auch das Problem maroder Sportanlagen könne ein Fußball-Verband nicht aus der Welt schaffen. "Selbst wenn wir im Geld schwimmen würden, könnten wir nicht alle Vereine unterstützen", so der Präsident. "Aber wir geben 40 Millionen Euro im Jahr aus, um zum Beispiel die Stützpunkte oder Fanprojekte zu unterstützen. Wenn ein neuer Vertrag mit adidas zustande kommt, würden auch die Landesverbände weitere Unterstützung erhalten. Dadurch könnten die Gebühren für die Vereine gesenkt werden."

Cacau zeigte sich von der Vielfalt seines Sports beeindruckt: "Der Fußball ist vielfältiger, als ich früher gedacht habe. Es gibt die großen Fußballspiele im Stadion, die vielen Fans und die Livespiele im Fernsehen. Aber das ist lediglich die Spitze. Der Fußball besteht aus so vielen Vereinen und so vielen Ehrenamtlern, die tolle Arbeit leisten. Das ist beeindruckend."

Nicht nur diese Worte kamen bei den Amateurfußballern gut an. Das Gespräch offenbarte, dass viele Maßnahmen des DFB von der Basis sehr geschätzt werden. Bernd Fiedler vom SFC Stern 1900 etwa sagte: "Dass der DFB den Vereinen Laptops und Drucker zur Verfügung gestellt hat, war eine große Hilfe."

Grindel hofft auf Hilfe aus der Politik

Generell, hielt der DFB-Präsident fest, seien viele Probleme, mit denen Amateurvereine zu kämpfen haben, auch gesellschaftliche Probleme: "Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist heute leider nicht mehr so ausgeprägt wie früher." Umso wichtiger sei es, die Ehrenamtler bestmöglich zu unterstützen. Das Onlineangebot des DFB sei dabei ein wichtiger Bestandteil. Reinhard Grindel: "Nicht jeder hat die Zeit, sich zweimal die Woche in ein Trainer-Seminar zu setzen, um den C-Trainerschein zu machen. Deshalb haben wir ein E-Learning-Angebot."

Grindel nahm viele positive Ansätze aus dem Gespräch mit. "Die Probleme in Berlin sind andere als im Schwarzwald oder in Mecklenburg", sagte er. "Es geht vor allem auch um Themen, bei denen wir Hilfe brauchen von der Politik. Es geht um mehr Sportplätze und den großen Bedarf der Jugendmannschaften. Wir müssen Antworten finden, wie wir mehr Menschen für das Ehrenamt begeistern können - ob nun als Schiedsrichter oder als Übungsleiter. Heute wurden viele Ideen entwickelt, wie man das gut hinbekommt."

Auch die Briefeschreiber vom FC Internationale behalten das Treffen in guter Erinnerung. Gerd Thomas sagte: "Das Gespräch war ausführlich, auf Augenhöhe und konstruktiv. Es wäre schön, wenn der eine oder andere Gedanke davon hängen bleibt."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter