Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Der Westdeutsche Fußballverband richtet in Duisburg eine zentrale Anlaufstelle für Gewaltvorfälle ein. [Foto: imago]
Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) forciert die Anstrengungen der Fußballfamilie, aktiv gegen Gewalt auf den Sportplätzen vorzugehen. Mit der Einrichtung einer zentralen hauptamtlichen Anlaufstelle für Gewaltvorfälle, die zum Jahresbeginn 2020 gemeinsam mit den drei Landesverbänden FV Niederrhein (FVN), FV Mittelrhein (FVM) und FLV Westfalen (FLVW) in Duisburg geschaffen wurde, sollen die bisherigen Maßnahmen gestärkt und der laufende intensive Austausch fortgesetzt werden.
"Die Vorkommnisse auf den Plätzen des Amateurfußballs machen deutlich, dass wir im Sinne der Landesverbände neben den vielfältigen bereits erfolgten Bemühungen weitere Strategien im Einsatz gegen Gewalt entwickeln müssen", sagt WDFV-Präsident Peter Frymuth.
Berichte über Gewalt auf den Fußballplätzen in Deutschland sind in der Öffentlichkeit derzeit sehr präsent. Im Zuge diverser Maßnahmenpakete ist in den Landesverbänden in Nordrhein-Westfalen zuletzt eine Menge zur Gewaltprävention in die Wege geleitet worden. Die Schaffung der zentralen hauptamtlichen Anlaufstelle gilt als wichtiges Bindeglied einer funktionierenden Prozesskette, die notwendig ist, damit der Verband Meldungen über Vorkommnisse erhält und daraufhin entsprechend reagieren kann. Das Ziel soll es sein, dass alle drei Landesverbände bei Gewaltvorfällen sowohl intern, als auch extern einheitlich reagieren. Die Anlaufstelle ist ab sofort per Mail über anlaufstelle@wdfv.de erreichbar.
Zudem soll es noch stärker gelingen, den Vereinen die Wichtigkeit dieser Thematik deutlich zu machen. Dies soll durch persönliche Gespräche und gezielte Veranstaltungen erreicht werden. Es gilt, den bereits angestoßenen Austausch über Werte, Chancen und Konflikte im Fußball zu vertiefen und in den Folgejahren weiterzuführen.
Extremismus vorzubeugen und aktiv gegen Gewalt auf den Fußballplätzen vorzugehen, ist eine der grundlegenden Herausforderungen für den WDFV, der über seine Abteilung "Gesellschaftliche Verantwortung" bereits einige Projekte begleitet hat. Mit seinen drei Mitgliedsverbänden vertritt der WDFV mehr als 1,7 Millionen Sportlerinnen und Sportler in rund 4.500 Vereinen. Jede Form von Gewalt hat auf dem Fußballplatz nichts zu suchen und muss geahndet werden. Der WDFV und seine Landesverbände legen Wert darauf, dass die Sportgerichte in Nordrhein-Westfalen dies konsequent umsetzen und hierbei alle Möglichkeiten der Sportgerichtsbarkeit ausgeschöpft werden.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.