Im Video: Man spricht Englisch beim MFFC
Alles hört auf sein Kommando: John Klein gibt Anweisungen - auf Englisch. [Foto: FUSSBALL.DE]
Alles hört auf sein Kommando. Soldat John Klein schreit über den Platz. Laut, energisch, vor allem aber auf Englisch. Oder vielmehr auf Amerikanisch. Kleins Akzent ist deutlich zu hören. Der Trainer der B-Juniorinnen des MFFC Wiesbaden ruft den Spielerinnen Anweisungen zu, lobt, erklärt ihnen aber auch, was sie falsch gemacht haben. Mittlerweile verstehen ihn die Wiesbadenerinnen. Das war nicht immer so.
„Fußball ist etwas Internationales“
Seit 2013 ist der US-Soldat in Wiesbaden stationiert. In seiner Heimat trainierte er bereits die Mädchen im Soccer, klar, dass er auch in Wiesbaden weitermachte. Im Training wird seitdem Englisch gesprochen. Nicht nur, weil Soldat Klein sich so besser verständigen kann. Sondern auch, weil beim MFFC mittlerweile einige Amerikanerinnen spielen, unter anderen Kleins Tochter Catherine, die mit 15 Jahren bereits das Tor der ersten Mannschaft, dem FUSSBALL.DE -Team des Jahres, hütet. Die deutschen Fußballerinnen haben sich angepasst. So lernen sie spielend Englisch. „Fußball ist etwas Internationales“, sagt Hako Kluckert, Sportlicher Leiter beim MFFC.
Bisher über das Team des Jahres
Teil 14: Trainer Boretti: Aktion pusht unseren ganzen Verein
Teil 13: Taktikfuchs & Knipsrein: MFFC siegt im Pokal
Teil 12: Mit Bauer und Hauser fing beim MFFC alles an
Teil 11: MFFC-Entwicklungshilfe: Eine Hessin in Uganda
Teil 10: Die Pokalsiegerinnen des MFFC wollen mehr
Teil 9: Schiri Heimer: „Wer mehr redet, hat weniger Schreibarbeit“
Teil 8: Engagiert, fröhlich, frech: Kultfigur Hako Kluckert
Teil 7: Fit für die Zukunft: MFFC baut Vereinsheim
Teil 6: Wiesbadener Wochen der Wahrheit
Teil 5: Video: Wiesbadener Wahnsinn
Teil 4: Trainer Ronny Boretti im Interview
Teil 3: Das MFFC-Team stellt sich vor
Teil 2: Eine Saison wie die Profis
Teil 1: Die Gewinner sind…