Umfrage zu FUSSBALL.DE: Letzte Chance auf Trikotgewinn!
Welche Funktionen nutzt du auf FUSSBALL.de gerne? Was ärgert oder nervt dich an der Seite? Mach' bis Mittwoch bei unserer Umfrage mit und gewinne ein Trikot!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Walking Football: Kann unabhängig vom Alter, Geschlecht und Leistungsstand gespielt werden.[Foto: imago]
Gesundheit und Gemeinschaft – darum geht es beim Walking Football. Mit der Fußballvariante können Amateurvereine neue Zielgruppen erreichen – insbesondere ältere Menschen. Das DFB-Präsidium beschloss dazu jüngst eine Richtlinie, die für zukünftige Turniere und Wettbewerbe eine einheitliche Regelauslegung schafft. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Woher kommt Walking Football?
Erfunden wurde der Walking Football 2011 in England. Mittlerweile wird er auch in Deutschland gespielt. Fußball im Gehen ist eine echte Alternative für Menschen, die gerne Fußball spielen und sich mit Ball bewegen wollen, denen der reguläre Fußball aber mit zu viel Schnelligkeit, Körpereinsatz und zu hoher Belastungsintensität verbunden ist.
Für wen ist Walking Football gedacht?
Walking Football kann in gemischten Mannschaften, unabhängig vom Alter, Geschlecht und Leistungsstand gespielt werden. Der Spaß am Fußball, soziale Kontakte und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund.
Walking Football ist dabei eine Säule im Bereich "Gesunder Fußball" – insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ehemalige Fußballer*innen, die sich im klassischen Ü-Fußball nicht wiederfinden aber auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
Welche Regeln gelten bei Walking Football?
Im Grunde sind die Regeln beim Walking Football die gleichen wie im normalen Fußball. Nur das Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten. Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler entwickelt wurde, zielen die meisten Regelanpassungen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden.
Wichtig ist daher:
Wie wird es gespielt?
In der Regel wird Walking Football im 6-gegen-6 auf Kleinfeld (42 x 21 Meter) mit kleineren Toren und ohne Torwart gespielt. Die Größe des Feldes und der Tore kann jederzeit angepasst werden. Der Grundsatz dabei lautet: Seid flexibel und behaltet die vier oben genannten Regeln im Blick.
Welche Vorteile bringt ein Walking Football-Angebot als Verein?
Walking Football ist ein ideales Angebot für Neu- und Wiedereinsteiger*innen, Hobby-Spieler*innen und Fußballer*innen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Durch das altersgerechte Spielen in gemischten Mannschaften steht die Freude an der Bewegung und das Teamerlebnis im Vordergrund. Dabei ist der organisatorische Aufwand sehr gering und bietet viel Potential für die Aktivierung bestehender beziehungsweise die Gewinnung von neuen Mitgliedern.
Gibt es einen geregelten Spielbetrieb?
Im Vordergrund steht der gesundheitsfördernde Aspekt von Walking Football. Die Fußballvariante ist eine ideale Ergänzung zum klassischen Angebot als eine Freizeitfußball-Variante. Vereinzelt und bei Nachfrage von Vereinen wird in manchen Landesverbänden auch bereits ein organisierter Spielbetrieb durchgeführt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Alle Landesverbände haben Ansprechpartner*innen im Bereich Freizeit- und Breitenfußball . Dort erhaltet ihr zu den Angeboten weitere Informationen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.