Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Pokalendspiel |24.05.2017|09:30

Ouvertüre für Finaltag: Lok gegen Chemnitz

Treffen am Mittwochabend aufeinander: Lok-Coach Heiko Scholz (links) und Chemnitz' Torjägerlegende Anton Fink. [Foto: Imago (2) / Collage: FUSSBALL.DE]

Das Sachsenpokalfinale zwischen dem Regionalliga Nordost-Aufsteiger 1. FC Lok Leipzig und dem Drittligisten Chemnitzer FC bildet so etwas wie die Ouvertüre für den Finaltag der Amateure. Aus Sicherheitsgründen wird das Duell nicht - wie die anderen 20 Verbandspokal-Endspiele - am Donnerstag, sondern bereits am Mittwoch (ab 18 Uhr, Livestream auf MDR.de) ausgetragen. Spielort ist das Bruno-Plache-Stadion in Leipzig, die sportliche Heimat des 1. FC Lok. Mehr als 6700 Tickets waren bereits im Vorverkauf abgesetzt werden.

Den Gastgebern bietet sich nach mehr als zwei Jahrzehnten die Chance, den Pokal zum zweiten Mal zu gewinnen. Im Jahr 1996 hatte die zweite Mannschaft des 1. FC Lok Leipzig, der damals noch als VfB Leipzig an den Start gegangen war, das Endspiel erreicht. Gegner war ausgerechnet die zweite Mannschaft des Chemnitzer FC. Das Duell im alten CFC-Stadion an der Gellertstraße endete 2:1 nach Verlängerung für Leipzig.

"Wir benötigen einen guten Tag und ein wenig Glück"

Lok-Trainer Heiko Scholz weiß ganz genau, wie sich ein Pokalsieg anfühlt. Der 51-jährige Ex-Profi, der Leipzig im vergangenen Sommer zurück in die 4. Liga geführt hatte, holte selbst als Profi in der DDR mit Lok Leipzig (1987/4:1 gegen Hansa Rostock) sowie später auch mit Bayer 04 Leverkusen (1993/1:0 gegen die Amateure von Hertha BSC) den nationalen Pokal. Mit Leipzig stand er 1987 sogar im Finale um den Europapokal der Pokalsieger (0:1 in Athen gegen Ajax Amsterdam). Nun will er den Traditionsverein 1. FC Lok Leipzig erstmals seit der Vereinsneugründung im Jahr 2003 in den DFB-Pokal führen.

„Wir benötigen einen guten Tag und ein wenig Glück“, sagt Ex-Nationalspieler Scholz (ein Einsatz) vor dem Finale, „dann dürfen wir möglicherweise vom Titel träumen. Für uns ist der Pokalwettbewerb nach Rang zehn in der Meisterschaft und dem Klassenverbleib ein Zubrot. Wir sind jedenfalls stolz, ein Finale gegen Chemnitz spielen zu dürfen. Um eine Überraschung zu schaffen, benötigen wir auch die Unterstützung des Publikums.“

1. FC Lokomotive Leipzig

Gründungsjahr: 2003

Mitgliederzahl: 2234

Liga-Zugehörigkeit: Regionalliga Nordost

Trainer: Heiko Scholz

Top-Torjäger: Daniel Becker (14 Saisontreffer)

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte: Finalist im Europapokal der Pokalsieger (1987)

Weg ins Finale: FC 1910 Lößnitz (6:0), SV Einheit Kamenz (4:1), SV Oberland Spree (11:2), BSG Chemie Leipzig (1:0 n.V.), Bischofswerdaer FV (5:3 n.E.).


Kein Spieler in der 3. Liga ist erfolgreicher als Anton Fink. Nach 250 Einsätzen in der eingleisigen dritthöchsten Spielklasse stehen für den 29-jährigen Stürmer des Chemnitzer FC nicht weniger als 113 Treffer zu Buche. Marcel Ziemer vom FC Hansa Rostock mit 73 Toren sowie Zlatko Janjic vom MSV Duisburg mit 62 Treffern weisen in der „Ewigen Torschützenliste“ einen großen Rückstand auf. Nun peilt Fink mit dem CFC einen weiteren Pokalsieg an. Keine andere Mannschaft holte im Bundesland Sachsen häufiger den „Pott“ als Chemnitz (neun). An den jüngsten drei Triumphen (2012, 2014 und 2015) war Fink bereits selbst beteiligt.

Recht groß war der Rückstand des CFC (Platz acht) in der gerade abgelaufenen Saison auf die Aufstiegsränge. Der Abstand zum Tabellendritten SSV Jahn Regensburg betrug elf Punkte. Auch für den Chemnitzer Torschützen vom Dienst lief es in diesem Jahr nicht mehr optimal. Bis zur Winterpause hatte er elf Treffer erzielt, in der Rückrunde kam nur noch ein weiteres Tor hinzu.

Nach dem Pokalendspiel wird es bei den Chemnitzern, die in den vergangenen Jahren mehrfach zu den Aufstiegsanwärtern gezählt wurden, wohl einen größeren Umbruch geben. So wird die Zusammenarbeit mit Trainer Sven Köhler beendet, auch Sport-Chef Stephan Beutel geht. Dazu werden auch einige Spieler den Klub verlassen. Sie wollen sich mit einem Titel verabschieden. „Wir sind heiß“, sagt der 51-jährige Köhler vor seinem letzten Spiel als Chemnitzer Trainer.

Der Gewinn des Landespokals und die damit verbundene Qualifikation für den DFB-Pokal würde sich nicht zuletzt in der Vereinskasse des CFC positiv bemerkbar machen. Im Saisonverlauf hatte die Stadt ein Defizit in Millionen-Höhe ausgeglichen. Dennoch muss der Klub künftig sparen.

Chemnitzer FC

Gründungsjahr: 1899

Mitgliederzahl: 2122

Liga-Zugehörigkeit: 3.Liga

Trainer: Sven Köhler

Top-Torjäger: Anton Fink (zwölf Saisontreffer)

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte: DDR-Meister (1967), Achtelfinale im UEFA Cup (1990)

Weg ins Finale: SSV Markranstädt (8:1), ESV Lok Zwickau (8:0), FSV Budissa Bautzen (7:5 n.E.), FSV Zwickau (2:1 n.V.)

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter