Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Lebensretter|23.09.2017|11:45

Nach Herzinfarkt zurück an der Pfeife

Ein Leben an der Pfeife: Auch nach dem Herzinfarkt war für Anke Vollmers schnell klar, dass sie möglichst schnell wieder pfeifen möchte. [Foto: privat / Collage: FUSSBALL.DE]

Das Bezirksligaspiel Vorwärts-Wacker Billstedt II gegen Croatia Hamburg wird Schiedsrichterin Anke Vollmers nie vergessen. Während des Spiels spürte sie ein Stechen in der Brust, bekam wenig Luft und ging zu Boden. Diagnose: Herzinfarkt. Ihr Schiedsrichter-Assistent eilte aufs Feld und leistete Erste Hilfe. Damit verhinderte er Schlimmeres. Zur "Woche der Wiederbelebung" blicken wir noch einmal auf den 26. April 2011 zurück, den Anke Vollmers heute selbst als "zweiten Geburtstag" bezeichnet.

Es läuft die 28. Spielminute auf dem Sportplatz Öjendorfer Weg in Hamburg-Billstedt, als Anke Vollmers ein Stechen in ihrer Brust spürt. "Es fühlte sich an, als hätte ich gerade ein Tic-Tac verschluckt. Es war ein Pieksen", erzählt Vollmers. Das Stechen hielt die damals 40-Jährige zunächst nicht vom Laufen ab. Doch dann bekam sie immer schwerer Luft. "Ich habe das Spiel dann mit einem Pfiff unterbrochen und bin auf die Knie gegangen." Gut sechs Jahre später hat sie alles noch genau vor Augen. Ein Spieler auf dem Feld drehte sich zu ihr, um sich über den Pfiff zu beschweren. Doch den Satz, den er sagen wollte, brach er ab, als er Anke Vollmers sah.

Vollmers kniete auf dem Boden, drückte sich die Hand an die Brust und hatte Schmerzen. Doch sie hatte Glück im Unglück: Ihr Schiedsrichter-Assistent Hans-Georg Schmidtke, wie Vollmers vom FSV Geesthacht 07 , hatte eine Sanitäter-Ausbildung, kam zu ihr geeilt und behielt die Ruhe. Er vermutete zunächst einen eingeklemmten Nerv. Doch Vollmers, vollständig bei Bewusstsein, schilderte ihre Beschwerden. "Mein Assistent hat mich dann ganz langsam vom Platz geführt und mich hingesetzt. Er hat also genau richtig reagiert und mich nicht auf den Boden gelegt oder meine Beine hochgelegt", berichtet sie. Gemeinsam mit einem Feuerwehrmann, der sich unter den Zusehern befand, betreute er Anke Vollmers bis zur Ankunft des Krankenwagens, maß den Puls und sprach mit ihr.

Schnell zurück auf den Platz

"Es fühlte sich an, als hätte ich gerade ein Tic-Tac verschluckt."

Im Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass bei Anke Vollmers eine Hinterwandarterie gerissen war und der Herzinfarkt somit durch eine Bindegewebsschwäche ausgelöst wurde. "Das ist sehr selten und lässt sich nicht vorhersehen oder verhindern", erzählt die Schiedsrichterin. Sie wurde operiert und erhielt einen Bypass. Darüberhinaus wurde sie einen halben Tag ins künstliche Koma versetzt und an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. "Das klingt sehr dramatisch, ist bei diesen Operationen aber üblich", berichtet Vollmers. Nach zehn Tagen wurde sie in die dreiwöchige Reha entlassen. Dort absolvierte sie schon wieder die ersten Laufeinheiten. Denn es stand fest, dass sie schnell wieder auf den Platz zurückkehren möchte. "Ich habe in der Zeit sehr auf mich und meinen Körper gehört."

Vier Monate später war es dann soweit: Vollmers stand erstmals wieder im Schiri-Dress auf dem Platz. "Ein schönes Gefühl", sagt sie rückblickend. Großartig verändert hat sich ihr Leben seit dem Herzinfarkt nicht. "Es war bei mir eben kein klassischer Herzinfarkt, der durch fettiges Essen, Übergewicht oder Rauchen zustande kam."

Mit Drago auf Tour

Ein Wochenende ohne Fußball ist für die heute 47-Jährige kaum vorstellbar. Seit 1996 ist sie an der Pfeife aktiv. Auch vorher war sie regelmäßig auf dem Sportplatz. Dort kam schließlich auch der Schiedsrichter-Obmann auf sie zu und erzählte von seiner Suche nach Schiedsrichtern. Vollmers war direkt Feuer und Flamme. Heute pfeift Anke Vollmers bis zur Herren-Bezirksliga und ist seit rund sechs Jahren zusätzlich beim Futsal aktiv. "Ein toller, schneller und hochtechnischer Sport", erzählt sie.

Nicht selten begleitet Anke auch ihren Mann Ralph "Drago" Vollmers als Assistentin aufs Feld. "Besonders schön war die Zeit, als ich ihn als Assistentin in der damaligen Oberliga Nord begleiten durfte." Ein weiteres Highlight ihrer bisherigen Karriere: das Hamburger Frauen-Landespokal-Endspiel vor über 15 Jahren im Stadion Hammer Park. "Da im Anschluss das Herren-Finale war, hatte ich ab Ende der ersten Halbzeit extrem viel Publikum."

Extrem viel Publikum ist sie von den Bezirksliga-Spielen nicht gewohnt. Noch heute wird die 47-Jährige bei Spielen regelmäßig von dem Schiedsrichter-Assistenten begleitet, der damals bei ihrem Herzinfarkt auf dem Platz Schlimmeres verhinderte. Der 26. April ist für sie kein Tag mehr wie jeder andere. "Es ist für mich heute immer noch wie ein kleiner zweiter Geburtstag!"

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter