Du hast eine Frage an den DFB? Dann stell‘ sie uns! Wir laden regelmäßig Menschen aus dem Amateurfußball zur Online-Sprechstunde ein. Pro Ausgabe steht ein Thema im Fokus. Am 15. Februar stellen wir euch von 18 bis 19 Uhr energiesparende Maßnahmen vor und erläutern ein nützliches Tool zum Auffinden von Fördermitteln für den Klimaschutz.
In der digitalen Sprechstunde gehen wir der Frage nach, wie sich die Herausforderungen der Energiekrise mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Seite klimaschutz.dfb.de . Sie bündelt interessante Fakten zum Klimawandel, vor allem aber beinhaltet sie praktikable Ansätze für Amateurvereine, die teils auch mit klammer Vereinskasse umsetzbar sind.
Das DFB-Projektteam, welches das vom Bund geförderte Projekt "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball – gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024" betreut, führt euch durch die Funktionsweise der Website, erläutert Hintergründe und gibt Hilfestellungen bei der Umsetzung von Maßnahmen im Verein.
Zum Beispiel die Organisation von Kleiderbörsen oder die Umrüstung auf LED-Lampen und LED-Flutlicht. Für diese und weitere kostenintensivere Maßnahmen wie die Installation einer Regenwasserzisterne oder einer Photovoltaikanlagen gibt es häufig Fördermittel in den Bundesländern. Wie ihr diese findet, erklären wir euch in der Online-Sprechstunde am 15. Februar 2023 (18-19 Uhr).
Wir geben den "ANSTOSS FÜR GRÜN"! Weitere Informationen und Termine zum Projekt "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball – gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024" finden sich hier .
Hinweis: Die Online-Sprechstunde wird aufgezeichnet, um sie anschließend auf FUSSBALL.DE zur Verfügung zu stellen.
Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten führten der DFB und seine Landesverbände regemäßig Online-Sprechstunden durch. Du hast sie verpasst? Kein Problem. Im Folgenden listen wir Dir alle Links zu den vergangenen Video-Calls auf. Du kannst sie jederzeit anschauen.
SO GELINGT SPONSORING IM AMATEURVEREIN
Rechtliche Besonderheiten, Vermarktungsstrategien, Ziele von Unternehmen bei einem Sponsoring – um dieses Sponsoring-Grundwissen ging es in diesem Online-Seminar. Zum Beispiel um die verwertbaren Rechte, die man als Verein einem Unternehmen als Sponsoring-Plattform anbieten kann.
Zur Aufzeichnung: Sponsoring
DFBNET VEREIN: ADMINISTRATIVE AUFGABEN MEISTERN
Die Software "DFBnet Vereinsverwaltung" unterstützt die Amateurvereine bei administrativen Aufgaben. Die wichtigsten Funktionen sind unter anderem der Erstimport der Mitglieder, die Abteilungs- und Beitragsstruktur oder die Digitalisierung des jährlichen Beitragseinzugs mithilfe einer SEPA-Datei. Im Online-Seminar wurden die Funktionen ausführlich vorgestellt.
Zur Aufzeichnung: DFBnet Verein
HAUPTAMT: SO PROFITIEREN AUCH KLEINE VEREINE
Häufig mangelt es Vereinen an personellen Ressourcen, um große Projekte umzusetzen. Die Schaffung eines Hauptamtes ist eine mögliche Lösung, um die Vereinsentwicklung voranzutreiben und strategische Schwerpunkte zu setzen. Im Online-Seminar informierte das Start-Up Klubtalent über Vorteile und Chancen einer hauptamtlichen Stelle im Amateurverein.
Zur Aufzeichnung: Hauptamt
SOCIAL MEDIA: TIPPS & TRICKS FÜR AMATEURVEREINE
Ohne Social Media geht es heute nicht mehr – das gilt auch für den Amateurfußball. Aber wie funktioniert das genau und wie sollten Klubs ihren Auftritt auf Instagram, Facebook und Co. gestalten? Ein Online-Seminar des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) lieferte Antworten.
Zur Aufzeichnung: Social Media
DIGITALE ZUSAMMENARBEIT IM VEREIN
Welche Möglichkeiten bieten Online-Tools? Wie führe ich die entsprechenden Werkzeuge in meinem Verein ein? Was muss in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit beachtet werden? Diese und weitere Fragen wurden im Online-Seminar beantwortet.
Zur Aufzeichnung: Digitale Zusammenarbeit