Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Best-of der FUSSBALL.DE-Serie |31.12.2015|16:00

Ohne sie geht nix: Die Kultfiguren des Jahres

Vier von vielen Kultfiguren des Jahres 2015: (von rechts oben im Uhrzeigersinn) Jochen Baumann, Martha Bäuerle, Egon Paaschburg und Johanna Bus. [Foto: FUSSBALL.DE]

Im Alter von 77 Jahren gehen Männer, sofern sie noch körperlich halbwegs gut drauf sind, gerne mal spazieren. Oder sie verabreden sich zum Kartenspielen oder zum Fußballgucken. Mit Spaziergängen oder Spielkarten kann man Jochen Baumann jetzt nicht wirklich locken - mit Fußball hingegen umso mehr. "Ich bin ein Flieger-Typ. Ich steige gerne hoch und fische den Ball aus der Ecke heraus", sagt Baumann. Er ist 77 Jahre alt und Torwart bei den Altsenioren des 1. FC Phönix Lübeck. Und ein hervorragendes Beispiel für eine Kultfigur des deutschen Amateurfußballs.

Im Rahmen unserer FUSSBALL.DE-Serie haben wir auch 2015 wieder eine Vielzahl von ungewöhnlichen Menschen vorgestellt, die den Fußball so wunderbar und so einzigartig machen. Die Geschichte über Jochen Baumann , der im Jahr 1947 mit dem Fußballspielen angefangen hat und heute womöglich der älteste Keeper Deutschlands ist, gibt es hier zu lesen . Baumann ist nicht nur auf dem Fußballfeld ein echter Dauerbrenner. Selbiges trifft auf das Berufsleben zu. Als Selbstständiger verkauft er Bewässerungstechnik: "So lange ich noch arbeiten kann, kann ich Fußball spielen. Und so lange ich Fußball spielen kann, kann ich arbeiten", lautet sein Motto. Stark.

"Ich bin ein Flieger-Typ. Ich steige gerne hoch und fische den Ball aus der Ecke heraus"

Noch drei Jahre älter als Keeper Baumann ist Egon Paaschburg . Und der läuft weiter fleißig für das Ü60-Team des SV Lurup in Hamburg auf. "Aber nur eine Halbzeit", pocht der 80-Jährige dann in der Regel. Schließlich lautet die Vorgabe seiner Frau Heike seit geraumer Zeit: "Spiel’ nicht mehr durch." Doch das bleibt meist ein frommer Wunsch: "Egon, Du musst weitermachen", hört Paaschburg häufig in der Halbzeit. Warum "Opa Egon" in seinem hohen Alter überhaupt noch spielt? "Weil es noch juckt!" - ist doch klar. Hier das ausführliche Portrait über Egon Paaschburg , dessen letzter Pflichtspieltreffer übrigens bereits mehr als 40 Jahre her ist. Für die Alten Herren. Kein Witz.

Wiederum zwei Jahre älter als Paaschburg ist Paul Kluth : Er ist mit 82 Jahren einer der ältesten aktiven Schiedsrichter Deutschlands und steht noch immer Woche für Woche mehrmals als Unparteiischer auf dem Platz, um die Spiele seines Vereins VfL Rheingold Poll zu leiten. Einst war er Boxer, zur Schiedsrichterei und zum Verein im Kölner Stadtteil kam er Anfang der 1960er Jahre: "Von meiner Haustür bis zum Platz sind es nur 50 Meter. Daher bin ich auch immer gerne bereit auszuhelfen, wenn ein anderer Schiedsrichter nicht kommt", sagt Paul Kluth, der einst mal eine Partie von Fortuna Köln mit dem zweimaligen Nationalspieler Wolfgang Fahrian leiten durfte. Kluth hat heute sechs Ur-Enkel und verbringt gerne viel Zeit im heimischen Garten - ans Aufhören denkt der Schiri aber noch nicht. Kultfigur eben. Hier die Geschichte über Paul Kluth.

Auf eine sehr lange Karriere im Amateurfußball kann auch Ilse Kluck zurückblicken. Die 81-Jährige ist seit mehr als 40 Jahren beim VfR 08 Oberhausen ehrenamtlich tätig. Seit den 1990er Jahren sitzt sie Heimspiel-Sonntag für Heimspiel-Sonntag im kleinen, roten Kassenhäuschen und kassiert das Eintrittsgeld. Selbstverständlich auch bei knackigen Minusgraden. "Eine Aufgabe ist im Leben immer gut. Sonst lässt man sich zuhause hängen", sagt Kultfigur Kluck, die wir hier ausführlich porträtiert haben .

Für Johanna Bus fing beim 1. FC Saarbrücken alles mit Peter Neururer an. Im Jahr 1992. Seitdem wäscht sie die Wäsche der Mannschaften der Vereins. Sie ist die Herrscherin über sechs Maschinen. Und für uns aber sowas von eine Kultfigur - hier die ausführlichen Infos zur Wäschefrau des ehemaligen Bundesligisten.

Weitere Kultfiguren waren für uns unter anderem auch Gerd Müller , der 500-Tore-Bomber vom Neckar, die 78-jährige Super-Martha Bäuerle , die personifizierte Abteilung Attacke des FC Hüfingen , das rebellische Trainer-Tier Günter Szopinski aus Oberhausen und Michael Wurst , der einst bei der Sat1-Castingshow Star Search teilnahm, sich eine kleine Musikkarriere aufgebaut hat und beim VfL Bochum als Stadionsprecher arbeitet, nebenbei aber auch noch für den Bezirksligisten FC Frohlinde als Spielertrainer aufläuft. Was ein bunter Vogel.

Und wir können versprechen: Auch 2016 wird es kultig bleiben - wir werden weiter ungewöhnliche Menschen und faszinierende Leistungen vorstellen. Hier auf FUSSBALL.DE !

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter