Neue Wettbewerbs-Widgets für eure Vereinsseite
Es gibt es gute Neuigkeiten für alle Amateurfußballerinnen und -fußballer: FUSSBALL.DE erweitert die Wettbewerbs-Widgets und bringt einige Favoriten zurück!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Im Interview mit Bayernliga-Spielern: Manuel Beck in Aktion. [Foto: Heinrich Weiss]
Pressemitteilungen und PK-Moderation, Stadionzeitung, Facebook- und Twitter-Auftritte, eine App: Der 28-jährige Manuel Beck organisiert so allerhand beim Bayernligisten VfL Frohnlach - und das mit Handicap: Aufgrund eines angeborenen grauen Stars sowie eines später dazu gekommenen Glaukoms ist der Medienbeauftragte bereits seit 15 Jahren komplett erblindet. Beck ist unsere Kultfigur der Woche.
Der Abpfiff ertönt im Stadion des VfL Frohnlach . Auf der Haupttribüne des Fußball-Bayernligisten sitzt der 28-jährige Manuel Beck, um hastig die letzten Worte des von zahlreichen Medienvertretern bereits zeitnah erwarteten Spielberichtes zur soeben beendeten Partie in seinen Laptop zu tippen. Während die Spieler auf dem Rasen ihren wenige Augenblicke zuvor erlangten Erfolg bejubeln oder den gerade verlorenen Punkten noch nachtrauern, warten die ersten Zuschauer schon auf den Beginn der obligatorischen Pressekonferenz, die der Medienbeauftragte der gastgebenden Oberfranken ebenfalls moderieren wird.
Als der studierte Sportmanager die beiden Trainer fachmännisch befragt, denken höchstwahrscheinlich die wenigsten der an der Bande gegenüber des unmittelbar am Rasenplatz aufgestellten Moderationspultes daran, dass der ehrenamtlich engagierte Vereinsvertreter weder seine Gesprächspartner, noch die ihm aufmerksam lauschende Menge sieht. Aufgrund eines angeborenen grauen Stars sowie eines später dazu gekommenen Glaukoms ist Beck nämlich bereits seit gut 15 Jahren komplett erblindet.
Dieses Handicap hinderte den bekennenden Fan des FC Bayern München jedoch im Sommer 2013 nicht daran, sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seines Heimatteams zu kümmern, das der fußballverrückte Beck bereits über viele Spielzeiten zu beinahe jedem Heim- und Auswärtsmatch begleitet hatte. Auch aus diesem Grund stieß die Anfrage der damaligen Vorstandschaft beim selbst in der Blindenfußball-Bundesliga für den VSV/ BFW Würzburg dem rasselnden Leder hinterher jagenden Frohnlacher sofort auf offene Ohren. Die Verwaltung der Facebook-Seite des Clubs oblag Beck zu diesem Zeitpunkt schon seit mehreren Monaten.
Hinzu kamen daraufhin neben der anfallenden Spielberichterstattung im Vorfeld sowie im Nachgang der Partien, die Beck zu Beginn seines Engagements noch für ausgeschlossen gehalten hatte, ehe ihn die Sportredaktion des Coburger Tageblatt vehement zu einem erfolgreichen Versuch animiert hatte, die Moderation der wöchentlichen Pressekonferenz, die redaktionelle Betreuung der Stadionzeitung und das regelmäßige Verfassen sonstiger Pressemitteilungen. In der Folge erweiterte Beck das Portfolio des mit reichlich Tradition ausgestatteten Dorfvereins um eine moderne Smartphone-App sowie einen eigenen Twitter-Account.
Unterstützt wird der darüber hinaus als Referent für den Blindenfußball durch die Lande tourende Funktionär dabei aktuell insbesondere von seinen Eltern. Während ihm sein Vater das Geschehen auf dem grünen Rasen detailliert beschreibt, berät ihn seine Mutter beispielsweise bei der Auswahl von geeignetem Bildmaterial. Ähnlich eng arbeitet Beck daneben mit dem Administrator der Website der Blauweißen sowie dem sportlichen Leiter des Vereins zusammen, mit dem er das VfL-Echo , das Heimspielmagazin der Frohnlacher, herausgibt. Ansonsten nutzt er aber eine sogenannte Screenreader-Software, welche ihm die textlichen Bildschirminhalte seines Laptops, seines Smartphones oder seines Tablets in Sprache umwandelt, so dass er weitestgehend eigenständig agieren kann.
Der stete Austausch mit den Trainern, Kickern und Verantwortlichen des Clubs ist Beck genauso wichtig, wie die Rückmeldungen der in immer größerer Zahl auf die Publikationen des im bundesweiten Amateurfußball wohl einzigen Medienbeauftragten ohne Augenlicht zurückgreifenden Journalisten. Während sich der ehrgeizige Funktionär dabei natürlich über lobende Worte freut, wobei die Verleihung des Sonderpreises des Bayerischen Fußball-Verbandes im Rahmen der Ehrenamtsgala 2013 einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt, ist der ständig nach Optimierung strebende Beck auch für konstruktive Kritik selbstverständlich zu jeder Zeit äußerst dankbar.
Dem durch und durch fußballbesessenen Bayern bedeutet diese ehrenamtliche Aufgabe extrem viel, möchte er so doch sein im Bachelor-Studium an der Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau erlerntes Theoriewissen nicht nur anwenden, um seinem Herzensteam weiterzuhelfen, sondern auch, um erste Praxiserfahrung zu sammeln sowie zu testen, was trotz Blindheit möglich ist, was im Endeffekt sehr viel ist und für ihn gelebte Inklusion bedeutet.
Teil 70: Ilse Kuck (81): Die Kassiererin der Herzen
Teil 69: Ede Strehl: Für Bochum so wichtig wie die Uni
Teil 68: Onur Ulusoy: Der Junkie mit dem großen Traum
Teil 67: Vater Sczurek (57): Leistungsträger beim eigenen Sohn
Teil 66: 500 Buden: Gerd Müller, der Bomber vom Neckar
Teil 65: Michael Wurst: Schräger Vogel mit drei Leben
Teil 64: Wäschefrau Johanna Bus: Mit Neururer fing alles an
Teil 63: Grotifant vom KFC Uerdingen: Der Rockstar unter den Maskottchen
Teil 62: Der treue Theele: 500 Ligaspiele in Folge
Teil 61: Kultfigur Paul Kluth: Mit 82 Jahren immer noch Schiri
Teil 60: Anton Plattner: Tiki-Taka mit dem Altmeister
Teil 59: Die Ibrahimis: Hier pfeift die Schiri-Familie
Teil 58: Hier kommt Kurt: Auch mit 81 noch der Macher
Teil 57: Mirko Kluges schlauer Plan: Kicken statt Langeweile
Teil 56: Talent-Spürnase Wimmer: Er förderte Schweini
Teil 55: Legende Burgbacher: Keine fliegt so schön
Teil 54: Der Trainer-Trainer-Spieler: Markus Marburg ist Kult!
Teil 53: Hans Lubberich: Der 650-Kilometer-Chronist
Teil 52: Urgestein Karl Schmidt: Vorbild seit 1948
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.